6. Juni 2023 / Allgemeines

50 Jahre Anschnallpflicht: Millionen Menschenleben gerettet

Seit 1976 gilt auch in Deutschland eine Anschnallpflicht - allem vorherigen Protest zum Trotz. Bis zu 50 Prozent soll damit für Fahrer und Beifahrer das Sterberisiko bei Unfällen reduziert worden sein.

Die Vereinten Nationen feiern die Einführung der Anschnallpflicht in Autos vor 50 Jahren.
von dpa

Die Vereinten Nationen feiern die Einführung der Anschnallpflicht in Autos vor 50 Jahren. Dies habe Millionen Menschenleben gerettet, berichtete die UN-Wirtschaftskommission für Europa (Unece) am Dienstag in Genf. Eine genaue Zahl konnte sie nicht nennen. Nach ihren Angaben traten die ersten Vorschriften für das Anschnallen auf den Vordersitzen am 1. Juli 1973 in Frankreich in Kraft. In Deutschland gilt eine Anschnallpflicht seit 1976.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) reduziert sich das Todesrisiko bei Autounfällen, wenn die Insassen auf den Vordersitzen Gurte tragen, um 45 bis 50 Prozent. Für hinten sitzende Passagiere sei das Risiko, bei einem Unfall zu sterben, 25 Prozent geringer.

Die WHO beurteilt die Gurtvorschriften in vielen Ländern bis heute als unzureichend. Vielerorts gelte die Anschnallpflicht etwa nur für Fahrer und Beifahrer, nicht aber für Personen auf der Rückbank. In einigen Ländern gibt es nach WHO-Angaben gar keine Anschnallpflicht.

Die UN-Wirtschaftskommission für Europa befasst sich seit Jahrzehnten mit der Sicherheit im Straßenverkehr, unter anderem mit ihrem Weltforum für die Harmonisierung von Autovorschriften. Dort werden Standards ausgearbeitet, die UN-Mitglieder in die nationale Gesetzgebung übernehmen können. Neben Gurten geht es dabei auch etwa um Airbags, Kindersicherungen und Stabilitätskontrollen. Der Kommission gehören 56 Länder überwiegend aus Europa, aber auch Asien und Nordamerika an.

Durch bessere Standards in vielen Bereichen sind Autos nach Angaben der Kommission immer sicherer geworden. In den Mitgliedsländern sei die Zahl der Toten im Straßenverkehr von 2010 bis 2019 um 15 Prozent gesunken, in dem Jahrzehnt davor sogar um 25 Prozent.


Bildnachweis: © Christin Klose/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Besuch einer Schülergruppe aus Indien in der Kita Weserstraße
Stadt Gütersloh

Kulturaustausch beim Plätzchenbacken und Grillen.

weiterlesen...
Wusstest du das?

Nutze die Vorteile von lokalem Arbeitgebermarketing und unserer kreisweiten Jobbörse

weiterlesen...
Gourmetmarkt im Rahmen der Michaeliswoche
Stadt Gütersloh

Genuss auf dem Kolbeplatz.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Amazonasgebiet: Über 100 tote Flussdelfine gefunden
Allgemeines

Der Norden von Brasilien ächzt unter Trockenheit und hohen Temperaturen. Die extreme Witterung verändert das Gesicht der von Flüssen durchzogenen Region. Darunter leiden auch Tiere wie die ikonischen Flussdelfine.

weiterlesen...
Schwerbewaffnete Polizisten durchsuchen Hochzeitskorso
Allgemeines

Auch die Braut muss auf einer achtspurigen Hauptverkehrsstraße mitten in der City auf das Ende der Polizeidurchsuchungen warten. Anwohner hatten die Polizei gerufen, weil sie angeblich Schüsse gehört hatten.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Amazonasgebiet: Über 100 tote Flussdelfine gefunden
Allgemeines

Der Norden von Brasilien ächzt unter Trockenheit und hohen Temperaturen. Die extreme Witterung verändert das Gesicht der von Flüssen durchzogenen Region. Darunter leiden auch Tiere wie die ikonischen Flussdelfine.

weiterlesen...
Schwerbewaffnete Polizisten durchsuchen Hochzeitskorso
Allgemeines

Auch die Braut muss auf einer achtspurigen Hauptverkehrsstraße mitten in der City auf das Ende der Polizeidurchsuchungen warten. Anwohner hatten die Polizei gerufen, weil sie angeblich Schüsse gehört hatten.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner