4. September 2023 / Allgemeines

Hohe Kosten: Invasive Arten sind massives Problem

Der Japankäfer, der Felder abfrisst, die Pazifische Auster, die die Strömungen im Wattenmeer verändert, und ein neuer Pilz, der Salamander tötet: Invasive Arten richten riesige Schäden an.

Eine Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax).
von Christoph Driessen, dpa

Sie verdrängen einheimische Tiere und Pflanzen, zerstören ganze Ökosysteme und verursachen jedes Jahr Hunderte Milliarden Euro an Schäden: Sogenannte invasive Arten sind einem internationalen Bericht zufolge ein bisher massiv unterschätztes Problem.

So gelten die eingeschleppten oder absichtlich angesiedelten Spezies als eine der Hauptursachen für den weltweiten Artenrückgang. Und da immer mehr Menschen reisen und immer größere Warenströme ausgetauscht werden, dürfte das Problem in Zukunft noch zunehmen.

Der Bericht wurde von dem in Bonn angesiedelten Weltbiodiversitätsrat (IPBES) veröffentlicht. 86 Expertinnen und Experten aus 49 Ländern haben daran vier Jahre gearbeitet.

«Es ist der erste Bericht, der das Problem so global und umfassend behandelt», sagte Sven Bacher, Professor für Ökologie und Evolution an der schweizerischen Universität Freiburg, der Deutschen Presse-Agentur. «Jetzt haben wir endlich eine Datengrundlage, mit der wir zeigen können, wie groß das Ausmaß dieses Phänomens ist.»

Etwa 3500 invasive Arten - und eine hohe Dunkelziffer

Insgesamt sind vorsichtigen Schätzungen zufolge mittlerweile 37.000 gebietsfremde Arten durch das Einwirken des Menschen aus ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet in andere Regionen gebracht worden. Etwa 3500 dieser Arten richten Schäden an - sie sind die invasiven Arten. Die jährlichen wirtschaftlichen Kosten betrugen dem Bericht zufolge im Jahr 2019 423 Milliarden Dollar (392 Milliarden Euro).

Für Deutschland gibt das Bundesamt für Naturschutz (BfN) 900 gebietsfremde Arten an, von denen etwa 90 invasiv sind. «Diese Zahlen sind sehr zurückhaltend», sagt dazu der IPBES-Experte Hanno Seebens. «Nach unseren Datenbanken haben wir in Deutschland mindestens 2600 etablierte gebietsfremde Arten, von denen ein Teil invasiv ist.» All diese Zahlen bezögen sich nur auf dokumentierte Arten - es gebe mit Sicherheit eine hohe Dunkelziffer.

Eine invasive Art kann ganze Ökosysteme verändern

Eine invasive Art ist zum Beispiel ein Pilz mit dem Namen Salamanderpest, der tödlich für Feuersalamander-Populationen ist. Er hat sich von den Niederlanden aus nach Deutschland verbreitet. «In den letzten Jahren haben wir den auch schon in Bayern gefunden, und jetzt haben wir große Angst, dass er sich noch weiter ausbreitet», erläutert Bacher.

Es gebe aber auch invasive Arten, die ganze Ökosysteme veränderten. «Da könnte man die Pazifische Auster anführen, die in der Nordsee große Austernbänke bildet und dadurch sogar die Strömungsverhältnisse im Wattenmeer verändert. So wird der Lebensraum als Ganzes durch eine einzige invasive Art stark beeinflusst.»

Neben diesen Naturschäden gibt es aber auch starke wirtschaftliche Schäden. So zerstören Bisamratten - ursprünglich wegen ihres Pelzes eingeführt - vielfach Uferbefestigungen. Der Japankäfer wiederum fällt wie eine biblische Plage über Felder her und frisst alles kahl. In der Schweiz wird dagegen mit Pestiziden auch in privaten Gärten vorgegangen.

Verpflanzt vom Menschen

Seebens ist es wichtig zu betonen, dass nicht die invasiven Arten selbst diese Entwicklung auslösen, sondern der Mensch, der sie von einem Kontinent auf den anderen verpflanzt. Seit den 1950er Jahren nimmt die Verbreitung gebietsfremder Arten weltweit zu - und das immer schneller. «Aktuell erreichen wir eine Dimension von etwa 200 neuen Arten weltweit jährlich», so Seebens. Die dahinter liegenden Triebkräfte wie etwa der internationale Handel, aber auch die Zerstörung von Habitaten nähmen immer weiter zu. «Es gibt keinerlei Anzeichen dafür, dass sich dieser Trend irgendwie abschwächen wird - im Gegenteil.»

Die positive Nachricht ist, dass es nach dem einhelligen Urteil der Wissenschaftler erprobte und effiziente Maßnahmen zum Gegensteuern gibt. «Am besten ist es natürlich, die Verbreitung solcher Arten von vornherein zu verhindern - durch Prävention», betont Bacher. «Es gibt schon internationale Abkommen, etwa für Schifffahrt, für Ballastwasser, aber das Problem ist, dass sie nicht richtig eingehalten werden.» Die Wissenschaftler fordern deshalb strengere Kontrollen. Auch sei ein koordinierteres Vorgehen wichtig. Es mache wenig Sinn, nur auf lokaler Ebene gegen das Problem anzukämpfen, denn invasive Arten halten sich natürlich nicht an Verwaltungs- und Ländergrenzen.

Auch der Einzelne ist gefragt. «Viele von uns haben zum Beispiel gebietsfremde, vielleicht sogar invasive exotische Pflanzen im Garten stehen», so Bacher. «Oder ein anderes Beispiel: Wir bereisen immer entlegenere Gebiete, fliegen dann zurück und benutzen hier die Wanderschuhe, an denen sich noch Erde vom anderen Ende der Welt befindet. Auf diese Weise tragen wir unter Umständen selbst dazu bei, völlig fremde Arten hier anzusiedeln.»


Bildnachweis: © Axel Heimken/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ihre Nachrichten fehlen auf der Gütersloh App? 

Meistgelesene Artikel

Wie wurde der Osterhase zum Osterhasen?
Good Vibes

Startet in das Osterwochenende mit einer spannenden Geschichte für die ganze Familie!

weiterlesen...
„Kämpfen wir gegen die Schockstarre!“
Aktueller Hinweis

Unternehmer Fritz Husemann ruft auf der Demo gegen Rechts zur Verteidigung unserer demokratischen Errungenschaften auf

weiterlesen...
Auflegen beim DJ-Workshop, Graffiti sprayen und Makramee lernen
Stadt Gütersloh

Der „Kulturrucksack“ bietet Jugendlichen zwischen zehn und 14 Jahren vielfältige kostenlose Möglichkeiten, sich...

weiterlesen...

Neueste Artikel

«Wie Steinzeit-Reise»: Stromausfall sorgt für Verunsicherung
Allgemeines

Nach dem historischen Stromausfall gibt es in Spanien und Portugal viele gute Nachrichten. Doch es bleiben viele offene Fragen - und auch eine große Verunsicherung unter den Bürgern.

weiterlesen...
1. Mai: Polizei und Ordnungsamt setzen für Sicherheit auf Zusammenarbeit
Stadt Gütersloh

Gemeinsame Pressemitteilung der Kreispolizeibehörde Gütersloh und der Stadt Gütersloh - Maifeiertag in den Dalkeauen:...

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

«Wie Steinzeit-Reise»: Stromausfall sorgt für Verunsicherung
Allgemeines

Nach dem historischen Stromausfall gibt es in Spanien und Portugal viele gute Nachrichten. Doch es bleiben viele offene Fragen - und auch eine große Verunsicherung unter den Bürgern.

weiterlesen...
«Sinnloser Vandalismus» beim Fällen des Robin-Hood-Baumes
Allgemeines

Der Prozess um einen ikonischen Baum aus einem Hollywoodfilm über Robin Hood bewegt Großbritannien. Die Staatsanwaltschaft hat keine Zweifel, die richtigen Männer vor Gericht gestellt zu haben.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner