4. April 2022 / Allgemeines

Überschwemmungen in Australien fatal für die Tierwelt

Im Februar und März wurde Australien von tagelangem Starkregen heimgesucht. Die katastrophalen Auswirkungen dieser Fluten auf viele Tiere sind immens.

Ein nasser Koala auf einem Zaunpfahl in einem überfluteten Gebiet in Australien.
von dpa

Die jüngsten katastrophalen Überschwemmungen im Osten Australiens haben Experten zufolge auch der Tierwelt schwer zugesetzt. Wie viele Tiere ums Leben gekommen sind, verletzt wurden oder ihren Lebensraum verloren haben, ist Tierschützern zufolge noch unklar.

«Was wir wissen ist, dass viele Lebensräume zerstört wurden - und die Auswirkungen dadurch allein sind verheerend: Viele Höhlenbewohner wie der ikonische Wombat sind wahrscheinlich ertrunken», sagte Brodie Meney von der Tierschutzorganisation Aussie Ark am Montag der Deutschen Presse-Agentur.

Viele Gebiete seien aufgrund von Wassermassen, beschädigten Straßen und Erdrutschgefahr weiter nicht zugänglich, so dass das ganze Ausmaß noch nicht abzusehen sei. Ein weiteres Problem: Viele Wildtiere wurden gezwungen, in Regionen zu ziehen, in denen sie nicht natürlich vorkommen, was sie einem höheren Risiko für Autounfälle und Raubtierangriffe aussetzt. «Naturkatastrophen wie diese sind ein weiterer Nagel im Sarg der australischen Tierwelt», betonte Meney.

Tagelanger Starkregen hatte im Februar und März zu historischen Überschwemmungen vor allem im Norden des Bundesstaates New South Wales geführt. Auch in den vergangenen Tagen gab es wegen erneuter heftiger Niederschläge Warnungen für die ohnehin schon in vielen Teilen zerstörte Region.

Die Zeitung «Sydney Morning Herald» schrieb von «ins Meer geschwemmten Süßwasserschildkröten, durchnässten Wombats, Ameisenigeln, Vögeln und Nasenbeutlern, verhungerten Schlangen, verlassenen Känguru-Jungen und Tausenden toter Nutztiere». Es bleibe nur zu hoffen, dass nicht so viele Tiere gestorben seien wie bei den massiven Buschbränden, die von August 2019 bis März 2020 Millionen Hektar Land verwüstet hatten, sagte Mark Slate von der Organisation Animal Welfare League. Damals waren laut Umweltorganisation WWF fast drei Milliarden Tiere geschädigt oder getötet worden.

Allein in New South Wales sind dem jüngsten Umweltbericht der Behörden zufolge 1043 Arten vom Aussterben bedroht. Mehr als die Hälfte der 991 als bedroht eingestuften terrestrischen Arten wird Prognosen zufolge in 100 Jahren nicht mehr existieren.


Bildnachweis: © Aussie Ark/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Familienangehörige nach Deutschland holen
Allgemeines

Erdbeben in der Türkei und Syrien

weiterlesen...
Gütersloh international mitgestalten
Veranstaltung

Anmeldung für ausländische Kulturvereine noch bis 7. April möglich.

weiterlesen...
Wie bewegt sich Gütersloh fort?
Aktueller Hinweis

Stadt Gütersloh startet Befragung zum Mobilitätsverhalten

weiterlesen...

Neueste Artikel

König Charles III. und Queen Camilla in Hamburg angekommen
Allgemeines

Nach reichlich Terminen am Mittwoch und Donnerstag in Berlin und Umland geht es für den britischen König und seine Frau gleich nach der Ankunft in Hamburg weiter.

weiterlesen...
Fall Oscar Pistorius: Justizbehörde prüft Bewährung
Allgemeines

Der 36-Jährige hat etwa die Hälfte seiner Haftstrafe mehr als 13 Jahren abgesessen. Nach südafrikanischem Gesetz hat er damit Anspruch auf eine Bewährungsanhörung. Wird der stattgegeben?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

König Charles III. und Queen Camilla in Hamburg angekommen
Allgemeines

Nach reichlich Terminen am Mittwoch und Donnerstag in Berlin und Umland geht es für den britischen König und seine Frau gleich nach der Ankunft in Hamburg weiter.

weiterlesen...
Fall Oscar Pistorius: Justizbehörde prüft Bewährung
Allgemeines

Der 36-Jährige hat etwa die Hälfte seiner Haftstrafe mehr als 13 Jahren abgesessen. Nach südafrikanischem Gesetz hat er damit Anspruch auf eine Bewährungsanhörung. Wird der stattgegeben?

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner