28. Juli 2022 / Allgemeines

Erdbeben auf den Philippinen: Mehr als 130 Verletzte

Traurige Bilanz: Fünf Menschen kommen zu Tode und etliche werden verletzt. Sie waren unter anderem von herunterstürzenden Gebäudeteilen getroffen worden.

Ein auf die Seite gekipptes Haus nach dem Erdbeben in der philippinischen Provinz Abra.
von dpa

Nach dem schweren Erdbeben im Norden der Philippinen ist die Zahl der Verletzten auf mehr als 130 gestiegen. Mindestens fünf Menschen kamen gestern bei dem Beben der Stärke 7 ums Leben, wie der Katastrophenschutz in dem südostasiatischen Inselstaat mitteilte.

Das Epizentrum befand sich in der Provinz Abra im Norden der Insel Luzon. Die Region liegt 335 Kilometer nördlich der Hauptstadt Manila.

Der neue Präsident Ferdinand Marcos Jr. reiste ins Erdbebengebiet und sprach dort mit Betroffenen. Wegen zahlreicher Nachbeben hatten viele Anwohner die Nacht im Freien verbracht.

Die Toten und Verletzten waren größtenteils von herunterstürzenden Gebäudeteilen, Erdrutschen und Steinschlägen getroffen worden. Insgesamt sind den Behörden zufolge fast 13.000 Menschen von den Folgen des Bebens betroffen, das auch Schulen, Krankenhäuser, Straßen und Brücken beschädigt hat. Die Erdstöße waren sogar im weit entfernten Manila zu spüren.

Die Philippinen liegen auf dem Pazifischen Feuerring - der geologisch aktivsten Zone der Erde. Beim letzten heftigen Beben der Stärke 7,1 waren 2013 im Zentrum des Landes 220 Menschen getötet worden. Im Juli 1990 starben auf der Insel Luzon mehr als 2400 Menschen bei einem Beben der Stärke 7,8.


Bildnachweis: © Verwaltung von Abra/XinHua/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Gourmetmarkt im Rahmen der Michaeliswoche
Stadt Gütersloh

Genuss auf dem Kolbeplatz.

weiterlesen...
„Helfende Wände“ auch in Gütersloh gesucht
Stadt Gütersloh

Stadt informiert über die bundesweite Initiative, die privaten Wohnraum und...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Bergsteiger stürzt am Watzmann 150 Meter in die Tiefe
Allgemeines

Bei einem Unfall in den Berchtesgadener Alpen stürzt ein Bergsteiger in die Tiefe. Die Bergwacht kann am Unfallort nur noch den Tod des Mannes feststellen.

weiterlesen...
Österreich führt Tagesvignette für Autobahnmaut ein
Allgemeines

Wer in Österreich die Autobahn nutzt, muss zahlen - bisher mindestens für zehn Tage. Das soll sich ab 2024 ändern, aber so richtig lohnt sich die geplante Tagesvignette tatsächlich nur für ganz kurze Aufenthalte.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Bergsteiger stürzt am Watzmann 150 Meter in die Tiefe
Allgemeines

Bei einem Unfall in den Berchtesgadener Alpen stürzt ein Bergsteiger in die Tiefe. Die Bergwacht kann am Unfallort nur noch den Tod des Mannes feststellen.

weiterlesen...
Österreich führt Tagesvignette für Autobahnmaut ein
Allgemeines

Wer in Österreich die Autobahn nutzt, muss zahlen - bisher mindestens für zehn Tage. Das soll sich ab 2024 ändern, aber so richtig lohnt sich die geplante Tagesvignette tatsächlich nur für ganz kurze Aufenthalte.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner