14. Januar 2022 / Allgemeines

Experten: Extremwetter an der Ahr war schon vorher absehbar

«Da kommt ein extremes Ereignis»: Meteorologen, Wasserwissenschaftler und Geografen sagen im Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe aus. Hat es rund um die Sturzflut Versäumnisse gegeben?

Die von der Flut zerstörte Eisenbahnbrücke über dem Fluss Ahr in Altenahr.
von dpa

Schon vor der Flutkatastrophe Mitte Juli im Norden von Rheinland-Pfalz war nach Ansicht mehrerer Experten absehbar, dass es zu extremen Wetterereignissen kommen wird.

Für den Meteorologen Sven Plöger war zwei Tage vor der Flutkatastrophe klar, «da kommt ein extremes Ereignis», sagte er am Freitag vor dem Untersuchungsausschuss Flutkatastrophe des Mainzer Landtags. Er sei von Regenmengen von 100 bis 200 Litern pro Quadratmeter im Westen Deutschlands ausgegangen, sagte der Fernsehmoderator. Allerdings hätte dies genauso gut den Schwarzwald wie die Ahr-Region und das Sauerland treffen können.

Warnung zwei Tage vor der Katastrophe

Der Regionaleffekt sei bis zum 13. Juli nicht ablesbar gewesen. Er habe aber zwei Tage vor der Katastrophe bereits gewarnt: «Achtung an den Flüssen, beobachten Sie die Pegel, gehen Sie von den Flüssen weg», sagte Plöger. Dass der Ahr-Pegel über neun Meter steigen werde, «habe ich nicht gewusst, und ich behaupte, das hat auch keiner gewusst».

In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 war es im nördlichen Rheinland-Pfalz zu einer Flutkatastrophe gekommen. Dabei starben 135 Menschen, 134 davon im Ahrtal. Hunderte wurden verletzt und weite Teile des Tals verwüstet.

Eine Übersicht der zeitlichen Entwicklungen vor dem Hochwasser habe bereits am Mittag des 13. Juli eine 74-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Sturzflut in einzelnen kleineren Flussgebieten des Mittelrheins und der Mosel gezeigt, erklärte der Wasserwissenschaftler Jörg Dietrich vor dem Untersuchungsausschuss. Erste Anzeichen für das Extremwetter habe es bereits am 11. Juli gegeben. Am Abend des 12. Juli und im laufe des 13. Juli hätten sich die Vorhersagen konkretisiert. Ab da habe man davon ausgehen können, dass «ein Hochwasser an der Ahr sehr wahrscheinlich ist».

DWD hatte höchstmögliche Warnstufe 4 ausgegeben

Nach Einschätzung des Diplom-Meteorologen Bernhard Mühr erfolgte die Warnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) «frühzeitig und sachlich richtig». Der DWD habe die höchstmögliche Warnstufe 4 vor Dauerregen am 13. Juli ausgegeben. Er bezweifle allerdings, dass die Brisanz und der Handlungsdruck aus dem Text des DWD für alle zu erkennen waren. Und fügte hinzu: «Es gibt zu viele Warnungen in Deutschland.»

Für Profis und in der Kommunikation zwischen den Kommunen und Behörden hätte der Handlungsdruck nach der Warnung aber klar werden müssen, und er habe Schwierigkeiten zu verstehen, warum zu spät reagiert wurde, sagte Mühr. Ab 16 Uhr hätte aus seiner Sicht gemacht werden müssen, was die Pläne für solche Situationen vorsähen. Er verstehe auch nicht, warum es nicht schon im Laufe des 13. Juli Aufforderungen etwa an die Campingplätze sowie an die Anwohner gegeben habe, ihre Autos vom Ufer weg zu parken.

Im Ahrtal gibt es nach Darstellung des Geografen Heye Bogena im Durchschnitt jedes vierte Jahr ein Hochwasser-Ereignis. Hauptgrund sei der Untergrund des Rheinischen Schiefergebirges mit mächtigen Schichten, die wenig Hohlräume oder Poren hätten und daher kaum Wasser speichern könnten, sagte er. Aufgrund vieler Niederschläge im Juni und Juli 2021 gehe er davon aus, dass die Böden am 14. Juli bereits zu etwa 50 Prozent gesättigt waren, als der Starkregen einsetzte. «Das hat die Situation sicherlich noch etwas verschärft.»


Bildnachweis: © Boris Roessler/dpa/Archiv
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ihre Nachrichten fehlen auf der Gütersloh App? 

Meistgelesene Artikel

Tintenstecher – Dein individuelles Tattoo-Erlebnis in Gütersloh!
Aktueller Hinweis

Gewinne jetzt einen 200,- Euro Gutschein auf Instagram

weiterlesen...
Dein Spezialist für Rohr- und Kanalreinigung in Gütersloh: Rohrprofi GmbH & Co. KG
Lokalnachrichten aus Gütersloh

Verstopfte Rohre? Überschwemmung? Notfall? Die Rohrprofis sind 24/7 für dich da

weiterlesen...

Neueste Artikel

Fluten auch in New Mexico - ganzes Haus mitgerissen
Allgemeines

Nach Texas trifft es auch den westlichen Nachbarn: Aufnahmen aus einer Stadt in New Mexico zeigen nach Regenfällen reißende Wassermassen.

weiterlesen...
200 Kinder in China wegen Blei im Essen im Krankenhaus
Allgemeines

Berichte über erhöhte Bleiwerte bei Kindern einer Kita erreichen die Behörden in Nordwest-China Anfang Juli. Die Ermittlungen führen zum Betreiber - und zum Küchenpersonal. Was ist passiert?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Fluten auch in New Mexico - ganzes Haus mitgerissen
Allgemeines

Nach Texas trifft es auch den westlichen Nachbarn: Aufnahmen aus einer Stadt in New Mexico zeigen nach Regenfällen reißende Wassermassen.

weiterlesen...
200 Kinder in China wegen Blei im Essen im Krankenhaus
Allgemeines

Berichte über erhöhte Bleiwerte bei Kindern einer Kita erreichen die Behörden in Nordwest-China Anfang Juli. Die Ermittlungen führen zum Betreiber - und zum Küchenpersonal. Was ist passiert?

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner