9. Februar 2022 / Allgemeines

Kampf gegen Entwaldung: Klimaschützer fordern Abkommen

Wälder sind Lebensraum für drei Viertel aller Vogelarten und gut zwei Drittel aller Säugetierarten - trotzdem zerstört der Mensch immer mehr von ihnen. Klimaschützer warten auf konkrete Taten.

In Brasilien geht die Abholzung im Amazonasgebiet bisher in großem Maßstab weiter.
von dpa

Hundert Tage nach der Initiative von gut 140 Staaten auf der Weltklimakonferenz zu einem Stopp der Entwaldung bis 2030 fordern Umweltschützer, die Erklärung schnell mit einem verpflichtenden Vertrag abzusichern.

Schon 2014 habe es eine ähnliche Vereinbarung gegeben, doch sei die Waldzerstörung weitergegangen, sagte Susanne Winter, Wald-Expertin der Umweltorganisation WWF, der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. «Der Erklärung von Glasgow droht nun ein ähnliches Schicksal. Daher muss sie zügig mit verbindlichen Abkommen abgesichert werden.»

Winter beklagte, der am 2. November in Schottland veröffentlichte Text enthalte zu wenig konkrete Schritte - etwa dazu, wie die artenreichen Naturwälder, die auch besonders viel klimaschädliche Treibhausgase speichern, geschützt werden sollen. Stattdessen liegt der Fokus auf dem Waldwachstum, der aber auch schnellwachsende Holzplantagen umfasst. Diese Holzplantagen habe der WWF aber als viertstärksten Treiber der Waldzerstörung identifiziert. «Zudem sind sie für den Artenschutz häufig wertlos», resümierte die Expertin.

Verbindlicher Pakt zum Entwaldungsstopp notwendig

Winter sagte, das Beispiel Brasilien zeige, wie dringend ein verbindlicher Pakt zum Entwaldungsstopp sei. Dort habe die Regierung gerade das Budget der Umweltbehörde zur Bekämpfung von Waldbränden massiv gekürzt. «Das steht im direkten Widerspruch zur Erklärung von Glasgow, die Brasilien ebenfalls unterzeichnet hat.»

Nachbesserungen forderte Winter beim Gesetzesvorschlag der EU-Kommission, Importe von Waren, für deren Produktion Wälder zerstört wurden, bald zu verbieten. Der Entwurf zeige in die richtige Richtung, habe aber noch entscheidende Schwächen. «So sollen viele Ökosysteme wie Savannenwälder, Graslandschaften, Feucht- und Moorgebiete oder Mangroven zunächst nicht einbezogen werden, wodurch ein großer Teil der Naturzerstörung durch das Gesetz nicht gestoppt oder in andere Gebiete verlagert würde», rügte sie. Zudem seien viele wichtige Produkte bisher nicht erfasst - darunter zum Beispiel Kautschuk, Mais, zahlreiche Holzprodukte oder Stahl. Neben wirksamen Kontrollen sei es besonders wichtig, dass Verstöße zügig gerichtlich verfolgt werden können. Daran hapere es im Entwurf noch.

Dem Vorhaben drohe ein ähnliches Schicksal wie der Holzhandelsverordnung EUTR, sagte Winter. «Sie soll seit 2013 die Einfuhr illegaler Holzprodukte stoppen, scheitert jedoch kläglich daran, weil kaum kontrolliert wird und bei erwiesenen Verstößen meist nur läppische Strafen verhängt werden.»


Bildnachweis: © Andre Penner/AP/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ihre Nachrichten fehlen auf der Gütersloh App? 

Meistgelesene Artikel

Wie wurde der Osterhase zum Osterhasen?
Good Vibes

Startet in das Osterwochenende mit einer spannenden Geschichte für die ganze Familie!

weiterlesen...
Auflegen beim DJ-Workshop, Graffiti sprayen und Makramee lernen
Stadt Gütersloh

Der „Kulturrucksack“ bietet Jugendlichen zwischen zehn und 14 Jahren vielfältige kostenlose Möglichkeiten, sich...

weiterlesen...
„Kämpfen wir gegen die Schockstarre!“
Aktueller Hinweis

Unternehmer Fritz Husemann ruft auf der Demo gegen Rechts zur Verteidigung unserer demokratischen Errungenschaften auf

weiterlesen...

Neueste Artikel

Rabea Rogge: Schwerelosigkeit war das Magischste
Allgemeines

Bei ihrem viertägigen Raumflug war die Wissenschaftlerin Rabea Rogge von der Schwerelosigkeit besonders fasziniert. Allerdings war der plötzliche Übergang gewöhnungsbedürftig.

weiterlesen...
BKA-Chef Münch sieht Kokain-Schwemme in Deutschland
Allgemeines

Kokain verbreite sich in Deutschland sehr stark, sagt der Präsident des Bundeskriminalamtes. Auch im Heroinmarkt gebe es Veränderungen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Rabea Rogge: Schwerelosigkeit war das Magischste
Allgemeines

Bei ihrem viertägigen Raumflug war die Wissenschaftlerin Rabea Rogge von der Schwerelosigkeit besonders fasziniert. Allerdings war der plötzliche Übergang gewöhnungsbedürftig.

weiterlesen...
BKA-Chef Münch sieht Kokain-Schwemme in Deutschland
Allgemeines

Kokain verbreite sich in Deutschland sehr stark, sagt der Präsident des Bundeskriminalamtes. Auch im Heroinmarkt gebe es Veränderungen.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner