11. April 2021 / Allgemeines

Lüftungsanlage in der Grundschule Isselhorst

Die Stadt hat übernommen

Neue Lüftungsanlage in der Grundschule Isselhorst
von AS

Klimafreundlich und auf dem neuesten Stand: das ist die Lüftungsanlage der Grundschule Isselhorst. Wie sie funktioniert und was genau ein "Sommerbypass" ist, lest ihr in diesem Beitrag.

Pressemeldung Stadt Gütersloh

Im Januar hat die Firma Schröder eine Lüftungsanlage in einen Klassenraum der Grundschule Isselhorst eingebaut. Die Aktion war Firmenchef Thorsten Schröder ein Herzensanliegen, in das er fast 14 000 Euro inklusive Kosten für die Abnahme durch einen Sachverständigen investiert hat. Der Isselhorster ist hier selbst zur Schule gegangen, auch seine Kinder sind hier Schüler. Jetzt hat er der Stadt Gütersloh die Anlage offiziell übergeben. Anlässlich der Übernahme überzeugten sich Bürgermeister Norbert Morkes und Stadtbaurätin Nina Herrling persönlich vom Einbau der Anlage und dankten für den persönlichen Einsatz.
 
“Die Anlage entspricht mit Wärmerückgewinnung, einem so genannten automatischen Sommerbypass und kontrollierter Raumluftbefeuchtung dem Stand der Technik beim Schulneubau,” erklärt Thorsten Schröder und weist darauf hin, dass verbrauchter Luft die Wärme entzogen  und die Wärme an die im Winter kalte Außenluft abgegeben wird. Dies spare rund 80 Prozent des Lüftungswärmebedarfs und sei somit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.

Der “Sommerbypass” öffne sich im Sommer automatisch, wenn nachts die Außes Luft kühler sei. Die kontrollierte Luftbefeuchtung sorgt im Winter für angemessene Luftfeuchtigkeit – auch das, so Schröder, ein wichtiger Beitrag zum Raumklima, denn zu trockene Raumluft trockene Schleimhäute aus und führe zu höherer Infektanfälligkeit.
 
Die Erfahrungen nach Wiederaufnahme des Wechselunterrichts sind offensichtlich positiv. Die CO”-Konzentration von maximal 1000 ppm ist unterschritten worden, ohne dass Fenster geöffnet werden mussten. Allerdings bedurfte es auch besonderer räumlicher Voraussetzungen, um den Einbau zu ermöglichen – in diesem Fall wurde ein Klassenraum mit einem Nebenraum genutzt, um den Steuerungsschrank einbauen zu können. In den davor liegenden Klassenraum führen Rohre, die unter der Decke angebracht sind.
 
Über den Einbau  gibt es kleines Video:
https://youtu.be/UXCXqDbXy0Q
 
Bild:                                                                                      
Thorsten Schröder hat gebaut, die Stadt hat übernommen: (v.l.) Thorsten Schröder, Stadtbaurätin Nina Herrling, Schulleiterin  Claudia Damian und Bürgermeister Norbert Morkes.

Ihre Nachrichten fehlen auf der Gütersloh App? 

Meistgelesene Artikel

Dein Spezialist für Rohr- und Kanalreinigung in Gütersloh: Rohrprofi GmbH & Co. KG
Lokalnachrichten aus Gütersloh

Verstopfte Rohre? Überschwemmung? Notfall? Die Rohrprofis sind 24/7 für dich da

weiterlesen...
Die ERGO Bürogemeinschaft Rheda-Wiedenbrück klärt auf
Aktueller Hinweis

Betriebliche Krankenversicherung – Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeiter

weiterlesen...

Neueste Artikel

Studie: Zu viele Kalorien Hauptursache für Übergewicht
Allgemeines

Eine neue Analyse zeigt: Was wir essen, spielt mit Blick auf Übergewicht eine deutlich größere Rolle, als wie viel wir uns bewegen. Die Wissenschaft hat eine Art von Lebensmitteln besonders im Fokus.

weiterlesen...
WHO «extrem besorgt» über wachsende Impfskepsis
Allgemeines

Die Zahl der Impfungen, die Millionen Kinder weltweit vor lebensgefährlichen Krankheiten schützen, steigt nur langsam. In manchen Ländern sieht die Weltgesundheitsorganisation WHO gefährliche Trends.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Studie: Zu viele Kalorien Hauptursache für Übergewicht
Allgemeines

Eine neue Analyse zeigt: Was wir essen, spielt mit Blick auf Übergewicht eine deutlich größere Rolle, als wie viel wir uns bewegen. Die Wissenschaft hat eine Art von Lebensmitteln besonders im Fokus.

weiterlesen...
WHO «extrem besorgt» über wachsende Impfskepsis
Allgemeines

Die Zahl der Impfungen, die Millionen Kinder weltweit vor lebensgefährlichen Krankheiten schützen, steigt nur langsam. In manchen Ländern sieht die Weltgesundheitsorganisation WHO gefährliche Trends.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner