27. Februar 2022 / Allgemeines

Ostfriesen fehlt für die Teezeit der kleine Kluntje

Bis zu sechs Teezeiten gehören für viele Ostfriesen zum Alltag. Für eine Teezeremonie braucht es neben dem kupferroten Schwarztee und Sahne auch ein Stück Kandis - doch ausgerechnet der ist nun knapp.

Kleiner Kandiszucker, sogenannter Lüttje Kluntje, ist zurzeit für Teezeiten in Ostfriesland kaum erhältlich.
von dpa

Schwarzer Tee gilt in Ostfriesland als Nationalgetränk - doch nicht ohne den sogenannten Kluntje. Das ist ein Stück weißer Kandiszucker, über den Ostfriesen ihren Tee in dünne Porzellantassen gießen.

Doch ausgerechnet dieser Kluntje fehlt nun vielerorts in Ostfriesland. Wie die «Ostfriesen-Zeitung» zuerst berichtete, meldeten einige Supermärkte in der Region zuletzt leere Regale bei einer bestimmten Sorte, dem sogenannten «Lüttje Kluntje», also bei den Packungen mit kleineren Kandiszuckerstücken - eigentlich ein Nischenprodukt, und doch bei den Ostfriesen mit ihrer Jahrhunderte alten Teetradition äußerst begehrt.

Der Engpass liegt allerdings nicht bei den kleinen Zuckerstücken selbst, wie eine Sprecherin des Kölner Zuckerherstellers Pfeifer und Langen auf dpa-Anfrage und der «Ostfriesen-Zeitung» sagte. «Rübenzucker haben wir ausreichend da.» Vielmehr fehle es an passendem Verpackungsmaterial aus Papier, um den kleinen Zucker abzufüllen und in die Läden zu bringen. Insgesamt sei Packmaterial zurzeit schwierig zu bekommen, sagte die Sprecherin. Das Unternehmen beziehe dieses auch von verschiedenen Lieferanten.

Aber Abhilfe sei in Sicht: Ab Anfang März soll die Abfüllung der nachgefragten Kandis-Sorte bei Pfeifer und Langen, nach eigenen Angaben Branchenführer bei der Kandiszucker-Produktion in Deutschland, wieder anlaufen und dann wohl ab Mitte des Monats bereits wieder erhältlich sein. Man bedauere sehr, dass es nun gerade bei dem in Ostfriesland begehrten «Lüttje Kluntje» zu einem Engpass komme, sagte die Sprecherin. Das Interesse speziell für diesen Zucker zeige aber auch, welchen Stellenwert dieser in der Region habe.

Seit 2016 ist die Ostfriesische Teekultur als immaterielles Kulturerbe bei der Unesco anerkannt. Im vergangenen Jahr wurden die Ostfriesen auch als Weltmeister im Teetrinken ausgezeichnet. Das Rekord-Institut für Deutschland ermittelte, dass die Ostfriesen im Schnitt pro Kopf jährlich 300 Liter Tee trinken. Im bundesweiten Durchschnitt seien es gerade einmal 28 Liter pro Kopf und Jahr.


Bildnachweis: © picture alliance / dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ihre Nachrichten fehlen auf der Gütersloh App? 

Meistgelesene Artikel

Tintenstecher – Dein individuelles Tattoo-Erlebnis in Gütersloh!
Aktueller Hinweis

Gewinne jetzt einen 200,- Euro Gutschein auf Instagram

weiterlesen...
Dein Spezialist für Rohr- und Kanalreinigung in Gütersloh: Rohrprofi GmbH & Co. KG
Lokalnachrichten aus Gütersloh

Verstopfte Rohre? Überschwemmung? Notfall? Die Rohrprofis sind 24/7 für dich da

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mammografie-Screening senkt Brustkrebs-Sterblichkeit
Allgemeines

Seit 20 Jahren gibt es das Mammografie-Screening für Frauen in Deutschland. Wie wirksam ist das Programm? Forschende haben Bilanz gezogen.

weiterlesen...
Feuer in Marseille noch nicht gelöscht - 110 Leichtverletzte
Allgemeines

Ein Flächenbrand treibt auf die Metropole Marseille zu. Mit einem Kraftakt verhindert die Feuerwehr eine Katastrophe. Dutzende Gebäude werden beschädigt. Der Einsatz dauert die Nacht über an.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Mammografie-Screening senkt Brustkrebs-Sterblichkeit
Allgemeines

Seit 20 Jahren gibt es das Mammografie-Screening für Frauen in Deutschland. Wie wirksam ist das Programm? Forschende haben Bilanz gezogen.

weiterlesen...
Feuer in Marseille noch nicht gelöscht - 110 Leichtverletzte
Allgemeines

Ein Flächenbrand treibt auf die Metropole Marseille zu. Mit einem Kraftakt verhindert die Feuerwehr eine Katastrophe. Dutzende Gebäude werden beschädigt. Der Einsatz dauert die Nacht über an.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner