23. Dezember 2021 / Allgemeines

RKI ordnet rund 3200 Corona-Fälle Omikron zu - ein Todesfall

Die wöchentlich gemeldeten Zahlen in Verbindung mit Omikron steigen steil an. Einen Todesfall gibt es jetzt zu vermelden.

Die meisten bisherigen Meldungen, die Omikron zugeordnet werden, entfallen auf Nordrhein-Westfalen.
von dpa

Innerhalb eines Tages ist die Zahl der sicher nachgewiesenen und wahrscheinlichen Omikron-Fälle in Deutschland laut Robert Koch-Institut (RKI) um ein Viertel gestiegen.

3198 Fälle würden der neuen Corona-Variante zugeordnet, hieß es auf einer neuen RKI-Übersichtsseite (Datenstand 22. Dezember). Das seien 810 mehr Nachweise als am Vortag - sie beziehen sich auf Fälle im November und Dezember. Die meisten Nachweise stammen aus dieser und der vergangenen Woche.

Die Angaben beziehen sich laut RKI auf Nachweise mittels vollständiger Erbgutanalysen sowie auf labordiagnostischen Verdacht durch variantenspezifische PCR-Tests. In Deutschland wird nur ein kleiner Teil der positiven Probe auf Varianten hin untersucht.

Für einen Menschen aus der Altersgruppe 60 bis 79 Jahre war angegeben, dass er gestorben ist. Von 48 Fällen gab es die Information, dass sie ins Krankenhaus aufgenommen wurden. Bei 54 lagen Angaben vor, dass es sich um Reinfektion handelt - also eine Ansteckung trotz früherer Corona-Infektion.

Eine Grafik zur zeitlichen Entwicklung zeigt einen recht steilen Anstieg der wöchentlich gemeldeten Zahlen in Verbindung mit Omikron. Während für die Woche bis 21. November ein Fall ausgewiesen wird, sind es für vergangene Woche bereits über 1800. Für die laufende Woche rechnet das RKI mit einer «hohen Anzahl an Neu- und Nachmeldungen».

In absoluten Zahlen entfallen laut RKI die meisten bisherigen Meldungen, die Omikron zugeordnet werden, auf Nordrhein-Westfalen mit mehr als 1100. Es folgen Bayern mit knapp 600 und Hamburg mit rund 460. Aus anderen Bundesländern wie dem Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen wurden hingegen nur Einzelfälle berichtet. Angaben zur Häufigkeit von Tests auf Varianten je nach Land wurden nicht gemacht.

«Die Daten wurden nicht validiert und unterliegen damit noch möglichen Korrekturen und nachträglichen Änderungen», schreibt das RKI einschränkend. Eine Einschätzung der epidemiologischen Situation werde im Wochenbericht vorgenommen. Dieser erscheint donnerstagabends.


Bildnachweis: © Pavlo Gonchar/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Besuch einer Schülergruppe aus Indien in der Kita Weserstraße
Stadt Gütersloh

Kulturaustausch beim Plätzchenbacken und Grillen.

weiterlesen...
Wusstest du das?

Nutze die Vorteile von lokalem Arbeitgebermarketing und unserer kreisweiten Jobbörse

weiterlesen...
Gourmetmarkt im Rahmen der Michaeliswoche
Stadt Gütersloh

Genuss auf dem Kolbeplatz.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Kreis Gütersloh: Start der kreisweiten Energiesparwochen online
Stadt Gütersloh

Zoom-Vorträge und -Gruppenberatungen jetzt auch für Mietende.

weiterlesen...
Ulf Strippelmann will aufrütteln
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Objekte aus Betonguss, Hanfseil, Kunststoffguss und Metall sind im und vor dem Kunstpavillon vor dem...

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Chemie-Nobelpreis für drei Quantenpunkt-Forscher
Allgemeines

Panne bei den Nobelpreisen: Schon Stunden vor der Bekanntgabe werden die Namen der Chemie-Preisträger öffentlich. Von ihren Leistungen profitieren Menschen bisher vor allem, wenn sie vor TV-Geräten sitzen.

weiterlesen...
Ermittler: Frau soll Ehemann und Kind getötet haben
Allgemeines

Ein Mann und ein kleiner Junge liegen tot in einer Darmstädter Wohnung. Ein zweites Kind ist verletzt. Schon Stunden später haben die Ermittler die Ehefrau unter Verdacht.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner