6. Oktober 2021 / Allgemeines

«Schatzsucher»: Chemie-Nobelpreisträger MacMillan

Der frischgebackene Nobelpreisträger MacMillan hält zwar nichts von Auszeichnungen, ist nun aber trotzdem glücklich. Dabei ist seine Entscheidungen für die Chemie aus ganz trivialen Gründen gefallen.

US-Forscher David MacMillan sitzt in einem Büro.
von dpa

Eigentlich wollte David MacMillan im schottischen Glasgow Physik studieren. «Aber im Physik-Auditorium war es furchtbar kalt», erzählte der frisch mit dem Nobelpreis gekürte Wissenschaftler einmal in einem Interview.

«Im Chemie-Auditorium war es viel wärmer, also habe ich mein Studienfach gewechselt. Das klingt jetzt trivial, ich mochte das Fach natürlich auch.» Schon im Gymnasium hätten ihm die wissenschaftlichen Fächer, auch beeinflusst von seinem großen Bruder, am meisten Spaß gemacht.

Für seine Promotion ging der 1968 im schottischen Bellshill geborene Forscher dann an die University of California in Irvine, dann an die US-Ostküste an die Harvard-Universität und als Professor anschließend wieder für ein paar Jahre nach Kalifornien. Seit 2006 arbeitet er an der Princeton-Universität, wo er ein eigenes nach ihm benanntes Labor führt und zwischenzeitlich auch die Fakultät für Chemie leitete. Neben der Arbeit interessiert sich MacMillan eigenen Angaben zufolge vor allem für Sport und verbringt viel Zeit mit seiner Familie.

Die Wissenschaft sei für ihn eine «Schatzsuche» und der Physiker Albert Einstein - ebenfalls Nobelpreisträger und ebenfalls einst an Princeton - sein «Lieblingswissenschaftler», sagte MacMillan einmal. «Weil er gesagt hat, dass die Vorstellungskraft wichtiger ist als das Wissen und das sehe ich auch so. Wissen ist ok, aber über die Zukunft, die Innovation, die Kreation nachzudenken - das ist alles.»

Das Größte für ihn sei, im Labor «ein komplett anderes Ergebnis zu haben als alle anderen vorher», sagt der Forscher, der schon dutzende Fachartikel und Bücher veröffentlicht und mehrere Firmen auf Basis seiner Entdeckungen gegründet hat. «In diesem Moment sieht man, wie sich die Möglichkeiten vor einem auftun und das ist wunderbar. Dieses Gefühl in der Wissenschaft - es gibt nichts besseres.»

Zahlreiche renommierte Auszeichnungen hat MacMillan schon bekommen, nun gekrönt vom Nobelpreis. «Menschen wie ich sind immer zynisch, wenn es um Auszeichnungen geht und sagen, sie bedeuten uns nichts - bis wir eine bekommen und dann sind wir extrem glücklich. Es lässt einen fühlen, dass man von der Gemeinschaft anerkannt wird, und das ist ein großartiges Gefühl.»


Bildnachweis: © Denise Applewhite/Princeton University, Office of Communications/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ihre Nachrichten fehlen auf der Gütersloh App? 

Meistgelesene Artikel

Dein Spezialist für Rohr- und Kanalreinigung in Gütersloh: Rohrprofi GmbH & Co. KG
Lokalnachrichten aus Gütersloh

Verstopfte Rohre? Überschwemmung? Notfall? Die Rohrprofis sind 24/7 für dich da

weiterlesen...
Die ERGO Bürogemeinschaft Rheda-Wiedenbrück klärt auf
Aktueller Hinweis

Betriebliche Krankenversicherung – Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeiter

weiterlesen...

Neueste Artikel

«Born to fly» - Extremsportler Baumgartner stürzt zu Tode
Allgemeines

Mit einem Sprung aus 39 Kilometern Höhe machte der Österreicher 2012 Schlagzeilen rund um die Welt. Jetzt stirbt er im Italien-Urlaub - bei einem Unglück mit seinem Gleitschirm.

weiterlesen...
Tomorrowland-Festival startet trotz abgebrannter Hauptbühne
Allgemeines

Das belgische Tomorrowland zählt zu den größten Elektrofestivals der Welt. Kurz vor Start zerstört ein Feuer die Hauptbühne. Doch die Veranstalter haben Pläne, damit das Festival beginnen kann.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

«Born to fly» - Extremsportler Baumgartner stürzt zu Tode
Allgemeines

Mit einem Sprung aus 39 Kilometern Höhe machte der Österreicher 2012 Schlagzeilen rund um die Welt. Jetzt stirbt er im Italien-Urlaub - bei einem Unglück mit seinem Gleitschirm.

weiterlesen...
Tomorrowland-Festival startet trotz abgebrannter Hauptbühne
Allgemeines

Das belgische Tomorrowland zählt zu den größten Elektrofestivals der Welt. Kurz vor Start zerstört ein Feuer die Hauptbühne. Doch die Veranstalter haben Pläne, damit das Festival beginnen kann.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner