19. August 2021 / Allgemeines

Sitzordnung kann Freundschaften zwischen Kindern schaffen

Der eine Schüler quatscht und macht nicht mit, der andere hat gute Noten. Sollten Lehrende die beiden zusammensetzen, um den Quatschmacher zu fördern? Die Meinungen darüber gehen auseinander.

Lehrkräfte können Freundschaften zwischen Schülerinnen und Schülern bewusst forcieren, indem sie die Kinder nebeneinander setzen.
von dpa

Lehrkräfte können Freundschaften zwischen Schülerinnen und Schülern bewusst forcieren, indem sie die Kinder nebeneinander setzen. Dies ist das Ergebnis einer Studie unter Beteiligung der Universität Leipzig, die in der Fachzeitschrift «PLOS ONE» veröffentlicht wurde.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Leipzig, der University of Wisconsin-Madison (USA) und des Center for Social Sciences in Budapest hatten eine Feldstudie mit rund 3000 Schülern der 3. bis 8. Klassen in Ungarn durchgeführt. Die Kinder und Jugendlichen wurden ein halbes Jahr lang in einer zufällig ausgewählten Ordnung nebeneinander platziert. Am Ende des Halbjahres gaben sie an, wer ihre besten Freundinnen oder Freunde sind.

Das Ergebnis: Tatsächlich freundeten sich die jungen Probandinnen und Probanden häufiger miteinander an, wenn sie nebeneinander saßen. Die Wahrscheinlichkeit stieg von 15 auf 22 Prozent. Das galt auch für Schüler, die eher unterschiedlich waren - wenn auch seltener.

Saßen etwa Mädchen und Jungen nebeneinander, verdoppelte sich die Wahrscheinlichkeit einer Freundschaft, allerdings auf sehr niedrigem Niveau von zwei auf knapp vier Prozent. Größer war der Effekt bei Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Schulnoten. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich anfreundeten, stieg bei einer festgelegten Sitzordnung um sechs Prozentpunkte auf 17 Prozent.

Inwiefern Kinder und Jugendliche mit schwachen Schulleistungen davon profitieren, neben Spitzenschülern zu sitzen, lässt sich anhand der Studie nicht beantworten. «Das wollen meine Kollegen anhand der Daten noch erforschen», sagte die Erstautorin Julia Rohrer von der Uni Leipzig. Sie hofft allerdings, dass diverse Freundschaften gerade Kinder mit Lernschwierigkeiten helfen können oder zum Abbau von Vorurteilen führen - etwa gegenüber dem anderen Geschlecht.


Bildnachweis: © Marcel Kusch/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ihre Nachrichten fehlen auf der Gütersloh App? 

Meistgelesene Artikel

Dein Spezialist für Rohr- und Kanalreinigung in Gütersloh: Rohrprofi GmbH & Co. KG
Lokalnachrichten aus Gütersloh

Verstopfte Rohre? Überschwemmung? Notfall? Die Rohrprofis sind 24/7 für dich da

weiterlesen...
Die ERGO Bürogemeinschaft Rheda-Wiedenbrück klärt auf
Aktueller Hinweis

Betriebliche Krankenversicherung – Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeiter

weiterlesen...

Neueste Artikel

Science statt Fiction: Wie Mars-Fotos mit Mythen aufräumten
Allgemeines

Fiktion trifft Realität: Mit der Vorstellung von Marsmännchen war es spätestens 1965 vorbei. Damals sendete die US-Sonde «Mariner 4» erstmals Bilder vom roten Planeten.

weiterlesen...
Palliativarzt vor Gericht - 15 Patienten getötet?
Allgemeines

Ein Berliner Palliativmediziner steht im Verdacht, Patienten getötet zu haben. Wegen 15 Fällen kommt er nun vor Gericht. Doch es könnte deutlich mehr Opfer geben.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Science statt Fiction: Wie Mars-Fotos mit Mythen aufräumten
Allgemeines

Fiktion trifft Realität: Mit der Vorstellung von Marsmännchen war es spätestens 1965 vorbei. Damals sendete die US-Sonde «Mariner 4» erstmals Bilder vom roten Planeten.

weiterlesen...
Palliativarzt vor Gericht - 15 Patienten getötet?
Allgemeines

Ein Berliner Palliativmediziner steht im Verdacht, Patienten getötet zu haben. Wegen 15 Fällen kommt er nun vor Gericht. Doch es könnte deutlich mehr Opfer geben.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner