12. Oktober 2023 / Allgemeines

Start der Raumsonde «Psyche» verschoben

Wegen schlechten Wetters ist der Start der Raumsonde verschoben worden. Wann soll es nun losgehen?

Eine grafische Darstellung aus dem März 2021 zeigt den Asteroiden «Psyche», der im Asteroidenfeld zwischen Mars und Jupiter liegt.
von dpa

Der Start der Raumsonde «Psyche» in Richtung eines gleichnamigen Asteroiden ist wegen schlechten Wetters um einen Tag auf Freitag verschoben worden. Das teilte die Nasa in der Nacht auf Donnerstag mit. An Bord einer «Falcon Heavy»-Rakete vom privaten Raumfahrtunternehmen SpaceX von Elon Musk soll «Psyche» am Nachmittag (16.19 Uhr) vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida abheben.

Der Start der Sonde, die mit ausgebreiteten Solar-Segeln etwa so groß ist wie ein Tennisplatz, war eigentlich schon für 2022 geplant gewesen, hatte aber wegen Computer-Problemen verschoben werden müssen. Bis zum Asteroiden muss «Psyche» rund 3,5 Milliarden Kilometer zurücklegen, weswegen sie frühestens 2029 dort ankommen kann.

Der Asteroid «Psyche» umkreist die Sonne zwischen Mars und Jupiter. Er enthält ersten Erkenntnissen zufolge sehr viele Metalle. Die Sonde soll seine Zusammensetzung erforschen und so Forschenden einen besseren Einblick in die Entstehung von Asteroiden, Planeten und unserem Sonnensystem geben.


Bildnachweis: © Peter Rubin/Nasa/JPL-Caltech/ASU/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ihre Nachrichten fehlen auf der Gütersloh App? 

Meistgelesene Artikel

Dein Spezialist für Rohr- und Kanalreinigung in Gütersloh: Rohrprofi GmbH & Co. KG
Lokalnachrichten aus Gütersloh

Verstopfte Rohre? Überschwemmung? Notfall? Die Rohrprofis sind 24/7 für dich da

weiterlesen...
Die ERGO Bürogemeinschaft Rheda-Wiedenbrück klärt auf
Aktueller Hinweis

Betriebliche Krankenversicherung – Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeiter

weiterlesen...

Neueste Artikel

WHO «extrem besorgt» über wachsende Impfskepsis
Allgemeines

Die Zahl der Impfungen, die Millionen Kinder weltweit vor lebensgefährlichen Krankheiten schützen, steigt nur langsam. In manchen Ländern sieht die Weltgesundheitsorganisation WHO gefährliche Trends.

weiterlesen...
Mahnen, erinnern, bauen: Vier Jahre nach der Ahrtalflut
Allgemeines

Menschen wurden vom Wasser mitgerissen, der Schlamm stand bis zur Decke. Die Flutkatastrophe im Ahrtal hat Spuren hinterlassen. Die sind auch vier Jahre später noch zu spüren – und zu sehen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

WHO «extrem besorgt» über wachsende Impfskepsis
Allgemeines

Die Zahl der Impfungen, die Millionen Kinder weltweit vor lebensgefährlichen Krankheiten schützen, steigt nur langsam. In manchen Ländern sieht die Weltgesundheitsorganisation WHO gefährliche Trends.

weiterlesen...
Mahnen, erinnern, bauen: Vier Jahre nach der Ahrtalflut
Allgemeines

Menschen wurden vom Wasser mitgerissen, der Schlamm stand bis zur Decke. Die Flutkatastrophe im Ahrtal hat Spuren hinterlassen. Die sind auch vier Jahre später noch zu spüren – und zu sehen.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner