28. Juni 2022 / Allgemeines

Studie: Alzheimer-Symptome nach Corona häufiger entdeckt

Das Risiko einer Alzheimer-Diagnose steigt im Jahr nach einer Corona-Infektion. Forschende betonen jedoch, dass Covid lediglich Symptome einer bereits bestehenden Erkrankung zutage fördert.

Ein Mitarbeiter einer Apotheke hält einen Corona-Schnelltest in der Hand.
von dpa

Eine Corona-Infektion steigert einer dänischen Studie zufolge das Risiko einer Alzheimer-Diagnose in den darauffolgenden zwölf Monaten deutlich.

Im Vergleich zu Nicht-Infizierten hatte bei Infizierten 3,5 Mal so häufig ein Arzt Alzheimer festgestellt, schreiben Pardis Zarifkar und ihr Team im Fachblatt «Frontiers in Neurology». Zwei deutsche Experten betonen aber, dass aus ihrer Sicht die Corona-Infektion Alzheimer bei den untersuchten Fällen nicht ausgelöst, sondern lediglich Symptome einer schon bestehenden Erkrankung zutage gefördert hat. Zuvor hatten andere Medien über die Studie berichtet.

Das Team um Zarifkar von der Uniklinik Kopenhagen hatte dänische Gesundheitsdaten ausgewertet und verglichen, wie häufig bestimmte neurodegenerative Erkrankungen im Zeitraum eines Jahres bei Menschen mit und ohne Corona-Infektion auftraten. Dabei stellten sie einen ähnlichen Zusammenhang wie bei Alzheimer auch beispielsweise bei Parkinson und Hirninfarkt fest. Die Forschenden betonen aber, dass bei den meisten untersuchten Erkrankungen - einschließlich Alzheimer - der Effekt nicht größer war als nach einer Grippe oder bakteriellen Lungenentzündungen.

Atemwegserkrankungen mit Einfluss auf Nervenzellen

Es ist bereits länger bekannt, dass solche Atemwegserkrankungen zu Entzündungsreaktionen führen, die einen schädigenden Einfluss auf Nervenzellen im Gehirn verstärken können, wie Anja Schneider, Forschungsgruppenleiterin am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Bonn der Deutschen Presse-Agentur erklärte. Das in der Studie gezeigte erhöhte Risiko einer Diagnose könnte möglicherweise daran liegen, dass durch eine coronabedingte Entzündungsreaktion die Schädigung von Nervenzellen beschleunigt und Symptome schneller sichtbar werden.

Peter Berlit, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), sagte der dpa, dass man aus der Studie nicht ableiten könne, dass ein Mensch nach einer Corona-Infektion ein erhöhtes Risiko habe, zu einem späteren Zeitpunkt Alzheimer zu entwickeln. Es sei lediglich gezeigt worden, dass nach einer Infektion häufiger Symptome diagnostiziert werden. Er verweist darauf, dass auch äußere Faktoren - zum Beispiel das Verlieren des gewohnten Umfeldes, weil man in eine Klinik muss - dazu führen können, dass eine bereits bestehende Alzheimer-Erkrankung symptomatisch wird.


Bildnachweis: © Peter Kneffel/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Besuch einer Schülergruppe aus Indien in der Kita Weserstraße
Stadt Gütersloh

Kulturaustausch beim Plätzchenbacken und Grillen.

weiterlesen...
Wusstest du das?

Nutze die Vorteile von lokalem Arbeitgebermarketing und unserer kreisweiten Jobbörse

weiterlesen...
Gourmetmarkt im Rahmen der Michaeliswoche
Stadt Gütersloh

Genuss auf dem Kolbeplatz.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Drei Männer wegen Gullydeckel-Wurfs auf A7 vor Gericht
Allgemeines

Vor dem Landgericht Hildesheim müssen sich drei junge Männer verantworten. Ihnen wird zur Last gelegt, Gullydeckel von einer Brücke auf die A7 geworfen zu haben.

weiterlesen...
Der Tanz beginnt: Stare versammeln sich zu großem Schauspiel
Allgemeines

Im Frühjahr und Herbst lässt sich in der deutsch-dänischen Grenzregion ein fantastisches Naturschauspiel beobachten. Hunderttausende Stare führen hier ihr einzigartiges «Ballett» auf - doch warum kommt es zu dem Phänomen?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Drei Männer wegen Gullydeckel-Wurfs auf A7 vor Gericht
Allgemeines

Vor dem Landgericht Hildesheim müssen sich drei junge Männer verantworten. Ihnen wird zur Last gelegt, Gullydeckel von einer Brücke auf die A7 geworfen zu haben.

weiterlesen...
Der Tanz beginnt: Stare versammeln sich zu großem Schauspiel
Allgemeines

Im Frühjahr und Herbst lässt sich in der deutsch-dänischen Grenzregion ein fantastisches Naturschauspiel beobachten. Hunderttausende Stare führen hier ihr einzigartiges «Ballett» auf - doch warum kommt es zu dem Phänomen?

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner