27. September 2021 / Allgemeines

Symbol für Union: «UK» statt «GB» auf britischen Autos

Der Staat heißt Vereinigtes Königreich, doch das internationale Erkennungszeichen ist seit Jahrzehnten «GB». Das ändert sich nun. Doch nicht jeder ist mit der Entscheidung zufrieden.

Ein «GB»-Sticker reicht künftig nicht mehr.
von Benedikt von Imhoff, dpa

Es sind nur zwei Buchstaben, aber sie bringen viele britische Autofahrer aus der Spur: Künftig müssen Wagen für die Fahrt ins Ausland auf der Rückseite einen Aufkleber mit der Aufschrift «UK» tragen.

Das bisherige «GB» ist dann vom 28. September an allein nicht mehr gültig, wie das Verkehrsministerium in London betont, in diesem Fall ist ein zusätzlicher «UK»-Sticker nötig. Möglich macht dies, so sagt die Regierung, der Brexit.

«Die Änderung der nationalen Kennung von 'GB' zu 'UK' symbolisiert unsere Einheit als Nation und ist Teil eines umfassenderen Schrittes zur Verwendung des 'UK'-Symbols in der gesamten Regierung», begründete das Ministerium das Vorgehen. Die Vereinten Nationen seien informiert. Unterstützer betonen, dass sich nun auch endlich die Menschen in Nordirland angesprochen fühlten. Die britische Provinz gehört nicht zu Großbritannien, wohl aber zum Vereinigten Königreich.

Proteste von Traditionalisten

Traditionalisten auf der Insel reagierten allerdings empört auf die Änderungen. «Es ist Zeitverschwendung, Geldverschwendung, und ich weiß nicht, warum wir uns überhaupt darum kümmern», sagte der konservative Abgeordnete Ian Liddell-Grainger nach der Bekanntgabe der Zeitung «Daily Mail». «Es wirkt außerdem wie ein Schlag ins Gesicht für die Menschen, die stolz sind auf Großbritannien.»

Der Präsident der Automobile Association (AA), dem britischen Pendant zum ADAC, Edmund King, kritisierte, mit «GB» verschwinde ein Symbol des Landes. Es gebe viele Oldtimer, die integrierte oder eingearbeitete «GB»-Metallschilder auf der Rückseite haben. «Nun müssen sie einen geschmacklosen 'UK'-Plastiksticker daneben kleben», kritisierte King in der konservativen Zeitung «Daily Telegraph». Damit ginge ein «weiteres Element des britischen Kraftfahrzeugwesens» verloren: der berühmte «GB»-Aufkleber.

Gegen den Protest von Traditionalisten und AA waren 2014 bereits die runden Steuerplaketten auf der Frontscheibe nach fast 100 Jahren zugunsten eines digitalen Systems abgeschafft worden.

Interessant ist der Schritt auch, weil die Regierung von Premier Boris Johnson zuletzt mit anderen Entscheidungen auf die Gefühle traditionell eingestellter Briten einging. So wurden mehrere als starr und unsinnig eingeschätzte EU-Regeln abgeschafft, die London zunächst weitergeführt hatte. Künftig dürfen Lebensmittelhändler wieder imperiale Maßeinheiten wie Unzen und Pfund als Angabe von Gewichten nutzen. Bier trinkende Brexit-Unterstützer freuen sich zudem darüber, dass die «Crown Stamp» als Zeichen für die korrekte Eichung auf die Pint-Biergläser zurückkehren darf.

Die Regierung verteidigte ihre Entscheidung. Aus dem Verkehrsministerium hieß es, die Mehrheit der britischen Autos habe bisher ohnehin keinen nationalen Identitätsnachweis. Innerhalb Großbritanniens ist kein Nationalitätskennzeichen nötig. Einige sind auch nur mit schottischen oder walisischen Abkürzungen oder Symbolen unterwegs. Die Fahrer müssten also ohnehin einen Sticker kaufen für Fahrten ins Ausland, hieß es aus dem Ministerium. Die «UK»-Sticker können online bestellt sowie in Postämtern und Werkstätten gekauft werden und kosten je 1,50 Pfund (ca 1,75 Euro).


Bildnachweis: © Benedikt von Imhoff/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ihre Nachrichten fehlen auf der Gütersloh App? 

Meistgelesene Artikel

Dein Spezialist für Rohr- und Kanalreinigung in Gütersloh: Rohrprofi GmbH & Co. KG
Lokalnachrichten aus Gütersloh

Verstopfte Rohre? Überschwemmung? Notfall? Die Rohrprofis sind 24/7 für dich da

weiterlesen...
Tintenstecher – Dein individuelles Tattoo-Erlebnis in Gütersloh!
Aktueller Hinweis

Gewinne jetzt einen 200,- Euro Gutschein auf Instagram

weiterlesen...

Neueste Artikel

«Ein Original» - Abschied von Moderator Carlo von Tiedemann
Allgemeines

Moderatoren-Legende Carlo von Tiedemann starb Pfingstsonntag im Alter von 81 Jahren. Bei der Trauerfeier im Hamburger Michel fanden Weggefährten und Kirchenvertreter bewegende Worte.

weiterlesen...
Zukunft auf der Überholspur: Neue Kfz-Gesellen im Kreis Gütersloh freigesprochen
Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld

Am Montagabend war das Haus des Handwerks in Gütersloh fest in der Hand des Kfz-Handwerks: Die Innung für das...

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

«Ein Original» - Abschied von Moderator Carlo von Tiedemann
Allgemeines

Moderatoren-Legende Carlo von Tiedemann starb Pfingstsonntag im Alter von 81 Jahren. Bei der Trauerfeier im Hamburger Michel fanden Weggefährten und Kirchenvertreter bewegende Worte.

weiterlesen...
Illegale Online-Sportwetten - Razzia gegen mutmaßliche Bande
Allgemeines

Hunderte Polizisten durchsuchen Wettbüros und andere Gebäude. Ihr Verdacht: illegale Sportwetten. Die Ermittlungen führen ins virtuelle Hinterzimmer.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner