2. September 2022 / Allgemeines

Vom Klimawandel befeuert: Extremwetter auf der Nordhalbkugel

Der Sommer 2022 dürfte mit seinem extremen Wetter in großen Teilen der nördlichen Hemisphäre beispiellos gewesen sein. Kein Zweifel, dass der Klimawandel dazu beiträgt. Ist dies das neue Normal?

Flammen verbrennen einen Wald in der Nähe des Dorfes Galatsona auf der Insel Euböa, etwa 188 Kilometer nördlich von Athen.
von Christiane Oelrich, dpa

Sicher, es gab in Europa schon starke Dürren wie etwa 1976 mit völlig vertrockneten Feldern. Oder große Hitze wie 2003 mit mindestens 70.000 zusätzlichen Toten. Aber der Sommer 2022 sticht heraus, weil nach vorläufigen Bewertungen riesige Regionen besonders lange betroffen waren. «Es war sehr ungewöhnlich», sagt Omar Baddour, Leiter der Abteilung Climate Monitoring bei der Weltwetterorganisation (WMO) in Genf. «Fast ein Drittel der nördlichen Hemisphäre war betroffen.»

Vielerorts kam es zu drei Arten von schweren Dürren gleichzeitig: die meteorologische Dürre mit weniger Niederschlägen, die landwirtschaftliche Dürre mit ausgetrockneten Böden und die hydrologische Dürre mit niedrigen Pegeln in Flüssen, Brunnen und Seen. Sie hängen zusammen, treten aber selten so massiv gleichzeitig auf.

«Dass diese Kombination auftritt, kann passieren, aber das Ausmaß ist eindrücklich und scheint sehr ungewöhnlich zu sein», sagt Baddour. Man müsse historische Wetteraufzeichnungen durchgehen, um Vergleiche zu suchen, aber wahrscheinlich sei so etwas - wenn überhaupt - wohl erst ein oder zweimal seit Beginn der Aufzeichnungen vorgekommen.

Was ist weltweit passiert?

Von Südostasien über China, die USA, Afrika und Europa: Überall sind Hitze- und Dürre-Rekorde aufgestellt worden und Wälder in Regionen abgebrannt, die sonst kühler sind und kaum Waldbrandgefahr kennen. Millionen Menschen sind betroffen: Felder verdorren und Ernten fallen aus, Trinkwasser ist mancherorts knapp geworden. Fast überall heißt es: Noch nie war es so lange so heiß. Deutschland erlebte den sonnenreichsten, aber auch einen der wärmsten und trockensten Sommer. In Teilen Pakistans und des Sahel kommen noch verheerende Überschwemmungen dazu.

«Es hat schon immer Wetterextreme gegeben», sagt Baddour von der WMO. «Aber klar ist, dass sie durch den Klimawandel häufiger und in der Intensität stärker werden.» Natürliche Klima-Variabilität gibt es zwar, wie die Wissenschaft betont. Aber die Folgen des Klimawandels können immer genauer bestimmt werden. In dieser sogenannten Attributionsforschung führend ist das Netzwerk World Weather Attribution um die deutsche Klimatologin Friederike Otto am Imperial College in London.

Ihr Team hat die Hitzewelle in Nordindien und Südpakistan im Frühjahr mit neuesten Klimamodellen untersucht. Hitzewellen gab es dort zwar schon immer, aber das Team kommt zu den Schluss, dass solches Wetter durch den Klimawandel 30 Mal wahrscheinlicher geworden ist. Das Wetter bezieht sich auf den Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt, während das Klima über einen Zeitraum von Jahrzehnten die typischen Verhältnisse beschreibt.

Auch eine Ereignis wie die Juli-Hitze in Großbritannien mit Spitzen von mehr als 40 Grad wäre nach Angaben des Netzwerks ohne die Klimaerwärmung seit der industriellen Revolution um vier Grad kühler ausgefallen. Das Team untersucht gerade den gesamten Extremsommer 2022. Die Ergebnisse liegen noch nicht vor.

Was sind planetarische Wellen?

Der Klimawandel führt nicht nur zu höheren Durchschnittstemperaturen, sondern verändert auch die Zirkulationsmuster der Luftströme in der Atmosphäre, die das Wetter beeinflussen. «Motor der Zirkulation ist der Temperaturunterschied zwischen der kalten Polarluft und der warmen Luft in Äquatorregion», sagt Baddour. Weil die Polarregionen wärmer geworden sind, sei der Temperaturunterschied geringer und der Motor dadurch schwächer. Dies beeinflusst die typischen sogenannten planetarischen Wellen. Die Wellen bewegten sich weniger, sagt Baddour, und deshalb kommt es zu teils wochenlang anhaltenden Wetterlagen - wie in Europa die Hitze 2022.

Ob der nächste Sommer wie dieser wird, lässt sich nicht voraussagen. Denkbar seien auch Überschwemmungen in Europa, wenn die Zirkulation der Luftströme in ein anderes Muster umschlägt, das extremen Regen begünstigt, sagt Baddour.


Bildnachweis: © Michael Varaklas/AP/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ihre Nachrichten fehlen auf der Gütersloh App? 

Meistgelesene Artikel

Ostergebäck zum Vernaschen
Rezepte

Rezept für Quarkhasen

weiterlesen...
Die aktuelle Geschäftslage der Unternehmen im Kreis Gütersloh
Aufklärung

IHK-Umfrage: Wirtschaft im Kreis Gütersloh vor großen Herausforderungen

weiterlesen...

Neueste Artikel

Gemeinsame Verkehrskontrollen der Polizeibehörden Gütersloh und Bielefeld - Vielzahl an Verstößen von überhöhter Geschwindigkeit festgestellt
Polizeimeldung

Verkehr Gemeinsame Verkehrskontrollen der Polizeibehörden Gütersloh und Bielefeld - Vielzahl an Verstößen von...

weiterlesen...
50-jährige Frau schlägt zu - Gütersloher Polizistin schwer verletzt
Polizeimeldung

Kriminalität 50-jährige Frau schlägt zu - Gütersloher Polizistin schwer verletzt Freitagabend (19.04., 19.45 Uhr)...

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Eurojackpot geknackt: je 60 Millionen nach NRW und Slowenien
Allgemeines

Die Zahlen 2, 3, 6, 15, 35 waren der Schlüssel zum Millionenglück. Der jüngste Eurojackpot ist geknackt. In zwei Ländern lagen Tipper genau richtig.

weiterlesen...
Polizei schießt auf Bewaffneten in Uni-Bibliothek: tot
Allgemeines

Ein Mann soll mit einer Machete in eine Bibliothek der Universität Mannheim gekommen sein. Die Polizei schießt auf ihn. Kurz darauf stirbt der 31-Jährige im Krankenhaus. Nun ermittelt auch das LKA.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner