28. November 2024 / Aufklärung

Diakonie Gütersloh e.V. - Mehr Leistung für das gleiche Geld

Ein Diskussionsvorschlag zur Reform der Pflegeversicherung

Mehr Leistung für das gleiche Geld
15 Unternehmen der Pflege legen Diskussionsvorschlag zur Reform der Pflegeversicherung vor

Kreis Gütersloh, 19. November 2024. „Der Mensch steht in der Versorgung im Mittelpunkt, nicht der Träger, der die Leistung erbringt“, fasst Karsten Stüber, Vorstand des Diakonie Gütersloh e.V., den Kern des Diskussionsvorschlags zur Reform der Pflegeversicherung zusammen, den er gemeinsam mit 14 weiteren Akteuren aus der Pflegebranche entwickelt hat. Ein zentraler Ansatz ist die Einführung eines Zeitbudgets anstelle eines komplexen Leistungskatalogs und intransparenten Preissystems.

Der Vorschlag zielt darauf ab, die Pflegeversicherung zukunftsfähig zu gestalten und die Pflege- und Betreuungsqualität zu verbessern. Laut des Diskussionsvorschlags soll den Pflegebedürftigen ermöglicht werden, professionelle Unterstützung flexibler und bedarfsgerechter in Anspruch zu nehmen. Die Höhe des Zeitbudgets ermittelt sich dabei anhand des Betreuungs- und Pflegebedarfs. „Die Politik sollte es den Pflegebedürftigen und ihren An- und Zugehörigen zutrauen, dass sie selbst am besten wissen, welche Unterstützung sie aktuell benötigen“, so Stüber weiter.

Abbau komplexer Regulatorien, gleiche Leistungen unabhängig von Wohnform

Der weiterentwickelte Vorschlag der Arbeitsgruppe sieht zudem einen Abbau der vielen, teilweise sehr komplexen Regulationen vor. Darüber hinaus sollen Versorgungsleistungen unabhängig davon erbracht werden, ob eine pflegebedürftige Person zuhause wohnt oder beispielsweise in einer stationären Einrichtung lebt.

Aus Sicht der Arbeitsgruppe finden sich in dem Diskussionsvorschlag viele Ansätze, die die Parteien nicht nur in ihren Wahlprogrammen fordern, sondern auch in der neuen Legislatur umsetzen sollten.

Infokasten:
Die Diskussionsvorschläge zur Reform der Pflegeversicherung wurden von folgenden Akteuren erarbeitet: 

  • Prof. Dr. Dr. Christian Bernzen, Kanzlei Bernzen Rechtsanwälte 
  • Marc Bischoff, leben&wohnen Stuttgart 
  • Pastor Matthias Dargel, Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein 
  • Thomas Eisenreich, Home Instead Deutschland 
  • Thomas Flotow, Care Consultants Hamburg 
  • Thomas Mähnert, Johanniter-Unfall-Hilfe 
  • Dr. Markus Nachbaur, Stiftung Liebenau 
  • Christian Potthoff, Diakonie Michaelshoven 
  • Prof. Ronald Richter, Kanzlei Richter Rechtsanwälte 
  • Dr. Johannes Rückert, KWA Kuratorium Wohnen im Alter 
  • Karl Schulz, Rummelsberger Diakonie 
  • Karsten Stüber, Diakonie Gütersloh 
  • Hermann Josef Thiel, Caritasverband Rhein-Kreis Neuss 
  • Roman Tillmann, Rosenbaum & Nagy 
  • Prof. Uwe Ufer, Diakonie Michaelshoven

Die Arbeitsgruppe lädt Wissenschaft, Praxis, Unternehmen, Verbände und Politik ein, die Vorschläge weiter zu vertiefen und auszuarbeiten.

Symbolbild: © iStock phynart studio

Ihre Nachrichten fehlen auf der Gütersloh App? 

Meistgelesene Artikel

Ein schwereloser Held
Im Interview

Samuel Koch im Interview mit Anuschka Bayer von dem Hello Heroes Podcast

weiterlesen...

Neueste Artikel

Beethoven und Bundespräsident - Deutscher Tag auf der Expo
Allgemeines

Wie will die Menschheit künftig leben? Was muss sie dafür an ihrer Lebensweise ändern? Diesen Fragen geht die Expo 2025 im japanischen Osaka nach. Zum Deutschen Nationentag kommt der Bundespräsident.

weiterlesen...
Feuerwehr-Chef: Gaffer sollten Führerschein verlieren können
Allgemeines

Die Feuerwehr eilt zur Unfallstelle, hat alle Hände voll zu tun - und muss sich dann noch um aufdringliche Gaffer kümmern. Ein Unding, sagt der Chef des Feuerwehrverbands. Er schlägt mehr Härte vor.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Wie Du einzigartige Kindergartenfotos am Besten einfängst
Aufklärung

Authentische Kinderfotos mit Tiny Treasure Fotografie

weiterlesen...
Wait a minute …
Aufklärung

Die „Hello-Heroes“-Kolumne von Anuschka Bayer

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner