3. Juli 2023 / Kreis Gütersloh

Ein Vogel als Schrei der Rebellion

Gütersloh. Die Juli-Ausstellung im Kunstpavillon vor dem Kreishaus Gütersloh ist eröffnet. In diesem Monat stellt...

von Lena Baron

Gütersloh. Die Juli-Ausstellung im Kunstpavillon vor dem Kreishaus Gütersloh ist eröffnet. In diesem Monat stellt Cristina Zanotti aus Schloß Holte-Stukenbrock aus. Bei dem Kunstwerk handelt es sich um einen ‚kleinen Vogel‘, der 2,5 Meter hoch und 2,8 Meter lang ist und aus recyceltem Material besteht. Der Vogel wurde für den Pavillon angefertigt und soll den Schrei der Rebellion symbolisieren. Die Ausstellung ist bis zum 31. Juli zu sehen.

Die Kunstausstellungen im Pavillon vor dem Kreishaus sind ein gemeinsames Projekt des Kunstvereins Kreis Gütersloh und der Kreisverwaltung. Anlass ist das 50-jährige Bestehen des Kreises Gütersloh. Im Jubiläumsjahr sind 13 Ausstellungen zu sehen. Jede kreisangehörige Kommune ist einmal vertreten.

Zanotti wurde 1965 in Mailand in Italien geboren. Dort studierte sie nach der Schule an der Kunstakademie. Ihre ersten Arbeiten mit Glas entstanden 1990, die ersten Bronzeskulpturen im Jahr 1992. Nach ihrem Umzug nach Deutschland nahm sie einige Auftragsarbeiten in OWL und Umgebung an und zeigte ihre Werke in vielen Ausstellungen. Sie fertigte unter anderem Kunst für den Skulpturenpark in Halle/Westf. und den Skulpturenpfad in Werther/Westf. an.

Die Künstlerin schrieb eine Geschichte für den ‚kleinen Vogel‘:

Es war einmal ein 'kleiner Vogel', nicht besonders hübsch, aber sanftmütig, liebte die Kunst des Fliegens, war politisch engagiert, informierte sich und hatte eine Leidenschaft für Larry (den blauen Twittervogel), er schätzte offensichtlich die Freiheit und er war vor allem sehr kommunikativ.

An den Orten, wo er sich niederließ, war er sofort beliebt und das nicht nur bei der Tierwelt, sondern auch bei den Menschen. Er wurde als wahrer Geschichtenerzähler bezeichnet.

Sein Gesang vermittelte Frieden und gute Laune, konnte aber auch manchmal zu unbequemen Fragen führen. Dank seiner Vogelaugen war sein Blickfeld und sein Wissen sehr weit gefächert, es gab ihm die Möglichkeit, sowohl von beispielloser Schönheit erfüllt zu sein als auch mit seinen Flügeln die Katastrophen und Unglücke zu berühren, von denen wir betroffen sind.

Er war sozusagen ein fliegender Reporter mit einer kreativen Seele.

Seine Zeit war voll von Abenteuer und Gefühlen.

Er suchte nach Antworten, er stellte große Fragen. Menschen konfrontierten ihn und wuchsen zusammen.

Drehungen und Wendungen.

Wie in jeder guten Geschichte wurde der Tagesablauf des kleinen Vogels unterbrochen.

Der "kleine" Vogel blieb nicht unbemerkt. Seine aktuell vertonten Geschichten hatten eine Schar von Anhängern gefunden. Das gab Anlass Anderer, deren Interesse ging über das reine Vergnügen des Austauschs von Tönen.

Man fragte sich, was man mit diesem Exemplar mit so viel Charisma, das so viele Menschen in seinen Bann zog, anfangen sollte. Wie sollte der Vogel verwertet werden?

Das Projekt war sehr schwierig, viele hatten schlaflose Nächte und waren gegen die kommerzielle Nutzung des Vogels. In der Zwischenzeit setzte der Vogel seine künstlerische Suche fort.

Am Ende entschied sich die Arbeitsgruppe für ein wanderndes Marketing, d.h. einen Ort, an dem jeder das Produkt vier Wochen lang benutzen und absorbieren kann. Danach wird das Produkt "Vogel" für einen weiteren vierwöchigen Zyklus an einen anderen Ort gebracht, so dass andere Menschen und Tiere die Möglichkeit haben, es kennen zu lernen, ihm zu folgen und es zu benutzen.

Das Projekt war theoretisch perfekt. Alles, was getan werden musste, war den Protagonisten einzubeziehen.

Die Sache war einfach: Die Reinheit und Naivität, die ihn auszeichneten und die Quelle so vieler guter Geschichten waren, veranlassten den kleinen Vogel, sich nur auf die positiven Seiten zu konzentrieren.

Würde er der europäische "Larry" werden, würde man ihn vielleicht rosa färben?

Er hätte Unterkunft und Verpflegung bekommen, ein Dach über dem Kopf, er hätte so viel Zeit gehabt, wie er wollte, um neue Geschichten mit immer ausgefeilteren Soundtracks zu erfinden, aber vor allem hätte er Kontakt zu vielen Menschen gehabt, um Träume und neue Ideen miteinander auszutauschen.

Aber, so viele Aber.

Das Projekt des wandernden Marketings brachte viele Probleme, die ihre Gründe hatten.

Der Vogel wurde in einen Käfig gesteckt, einen ziemlich engen Ort. Der "Ort", der mehr Menschen und Tiere anlocken sollte, war absolut fehl am Platz, er war nicht an den öffentlichen Verkehr angebunden, landschaftlich ungeeignet und wenig attraktiv, und der Vogel allein war nicht genug.

Der öffentliche Tsunami, den alle erwarteten, kam nicht.

An diesem Ort konnte ihn niemand sehen, keiner konnte ihm zuhören, es gab keine Möglichkeit der Konfrontation, des Wachstums, der Flucht, er war allein in einem Käfig. Ab und zu zwitscherte jemand etwas auf seinem Twitter-Profil.

Der Vogel reagierte mit einem Gefühl des Zwangs, eine Situation ertragen zu müssen, in der er nie sein wollte. Oft versuchte er, sein Leiden zu verbergen, indem er zu singen versuchte.

Aber: "Der eingesperrte Vogel singt nicht aus Liebe, er singt aus Wut" (sizilianisches Sprichwort)

Quelle: Kreis Gütersloh - hier Original öffnen (www.kreis-guetersloh.de)


Bildnachweis/Bildinformationen: Die Juli-Ausstellung im Kunstpavillon ist eröffnet: (v.l.) Künstlerin Cristina Zanotti aus Schloß Holte-Stukenbrock mit Beate Freier-Bongaertz (Kunstverein Kreis Gütersloh) und Beate Behlert (Referat Presse, Kultur und Archiv des Kreises Gütersloh).

Ihre Nachrichten fehlen auf der Gütersloh App? 

Meistgelesene Artikel

Wie wurde der Osterhase zum Osterhasen?
Good Vibes

Startet in das Osterwochenende mit einer spannenden Geschichte für die ganze Familie!

weiterlesen...
Auflegen beim DJ-Workshop, Graffiti sprayen und Makramee lernen
Stadt Gütersloh

Der „Kulturrucksack“ bietet Jugendlichen zwischen zehn und 14 Jahren vielfältige kostenlose Möglichkeiten, sich...

weiterlesen...
„Kämpfen wir gegen die Schockstarre!“
Aktueller Hinweis

Unternehmer Fritz Husemann ruft auf der Demo gegen Rechts zur Verteidigung unserer demokratischen Errungenschaften auf

weiterlesen...

Neueste Artikel

Malaria bleibt tödliche Gefahr für Kinder in Afrika
Allgemeines

Fast jede Minute stirbt auf der Welt ein Kind an Malaria - die meisten von ihnen in Afrika. Oft wäre ihr Tod, Folge eines Stichs einer infizierten Mücke, vermeidbar. Doch es gibt auch Hoffnung.

weiterlesen...
Immer wieder Beben - Istanbul kommt nicht zur Ruhe
Allgemeines

Viele Menschen verbringen die Nacht im Freien oder in ihren Autos, ständig erschüttern teils starke Erdstöße die Millionenmetropole. Kommt das Mega-Beben?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Vernetzung für mehr Sicherheit von Kindern und Jugendlichen
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen ist eine zentrale Aufgabe von medizinischen und sozialen...

weiterlesen...
Asphaltdecke wird saniert
Kreis Gütersloh

Schloß Holte-Stukenbrock. In der zweiten Woche der Osterferien wird von Dienstag bis Samstag (22. bis 26. April) im...

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner