5. September 2024 / Stadt Gütersloh

„M.U.K.A.-Project – Kinderkulturkarawane“ im Theater Gütersloh

Traditionelle Tänze, Trommeln und Musik mit Jugendlichen aus Südafrika.

von Stadt Gütersloh

Traditionelle Tänze, Trommeln und Musik mit Jugendlichen aus Südafrika.

Am Freitag, 13. September 2024, um 19.30 Uhr, gastiert das in Südafrika beheimatete „M.U.K.A.-Project“ in der Studiobühne des Theaters Gütersloh. In der Theaterarbeit des Projekts finden Kinder und Jugendliche aus allen Bevölkerungsschichten Hillbrows, einem sozialen Brennpunkt im Zentrum von Johannesburg, zusammen. Die Vorstellung für Zuschauer ab 12 Jahren findet im Rahmen der „Kinderkulturkarawane“ statt – eine Initiative, die Theater- und Tanzgruppen aus dem globalen Süden Auftritte in Deutschland ermöglicht. Das Theater Gütersloh lädt jedes Jahr eines der Ensembles ein, in diesem Jahr in Kooperation mit der Anne-Frank-Gesamtschule.

Das 1995 unter dem Namen „Most United Knowledgeable Artists“, kurz M.U.K.A., entstandene Projekt ist heute eine feste Institution in Hillbrow. Dieser Stadtteil von Johannesburg ist extrem dicht besiedelt und ein hartes Pflaster: Gewalt, Straßenkriminalität und Armut sind einige der bestimmenden Themen im Alltag der Kinder und Jugendlichen, wie auch in den Theaterstücken der jungen „M.U.K.A.“-Schauspielerinnen und -Schauspieler. Mit der Theaterarbeit lernen sie, ihre Sorgen und Hoffnungen kreativ auszudrücken und zeigen anderen jungen Menschen, die auf der Straße leben, Alternativen zur Gewalt ihres Alltags auf.

Die Inszenierung, die M.U.K.A. auf der Tour der Kinderkulturkarawane 2024 zeigen wird, beschäftigt sich unter anderem mit Naturkatastrophen des Klimawandels und Katastrophen, die durch menschliches Versagen entstehen. Inspiriert von Nelson Mandela stellen die Künstlerinnen und Künstler die Themen in einer berauschenden theatralischen Reise dar – begleitet von traditionellen Tänzen, Trommeln, Musik und farbenfrohen Kostümen. Die Produktion wurde beim Johannesburger „Inner City High School Drama Festival 2024“ gleich vierfach ausgezeichnet: als „Bestes Stück“, „Beste technische Produktion“, „Bester Schauspieler“ und „Beste Choreografie“.

Für die Vorstellung des M.U.K.A.-Project sind noch Karten erhältlich. Weitere Informationen und Tickets gibt es auf www.theater-gt.de.

Traditionelle Tänze, Trommeln und Musik mit Jugendlichen aus Südafrika.

Am Freitag, 13. September 2024, um 19.30 Uhr, gastiert das in Südafrika beheimatete „M.U.K.A.-Project“ in der Studiobühne des Theaters Gütersloh. In der Theaterarbeit des Projekts finden Kinder und Jugendliche aus allen Bevölkerungsschichten Hillbrows, einem sozialen Brennpunkt im Zentrum von Johannesburg, zusammen. Die Vorstellung für Zuschauer ab 12 Jahren findet im Rahmen der „Kinderkulturkarawane“ statt – eine Initiative, die Theater- und Tanzgruppen aus dem globalen Süden Auftritte in Deutschland ermöglicht. Das Theater Gütersloh lädt jedes Jahr eines der Ensembles ein, in diesem Jahr in Kooperation mit der Anne-Frank-Gesamtschule.

Das 1995 unter dem Namen „Most United Knowledgeable Artists“, kurz M.U.K.A., entstandene Projekt ist heute eine feste Institution in Hillbrow. Dieser Stadtteil von Johannesburg ist extrem dicht besiedelt und ein hartes Pflaster: Gewalt, Straßenkriminalität und Armut sind einige der bestimmenden Themen im Alltag der Kinder und Jugendlichen, wie auch in den Theaterstücken der jungen „M.U.K.A.“-Schauspielerinnen und -Schauspieler. Mit der Theaterarbeit lernen sie, ihre Sorgen und Hoffnungen kreativ auszudrücken und zeigen anderen jungen Menschen, die auf der Straße leben, Alternativen zur Gewalt ihres Alltags auf.

Die Inszenierung, die M.U.K.A. auf der Tour der Kinderkulturkarawane 2024 zeigen wird, beschäftigt sich unter anderem mit Naturkatastrophen des Klimawandels und Katastrophen, die durch menschliches Versagen entstehen. Inspiriert von Nelson Mandela stellen die Künstlerinnen und Künstler die Themen in einer berauschenden theatralischen Reise dar – begleitet von traditionellen Tänzen, Trommeln, Musik und farbenfrohen Kostümen. Die Produktion wurde beim Johannesburger „Inner City High School Drama Festival 2024“ gleich vierfach ausgezeichnet: als „Bestes Stück“, „Beste technische Produktion“, „Bester Schauspieler“ und „Beste Choreografie“.

Für die Vorstellung des M.U.K.A.-Project sind noch Karten erhältlich. Weitere Informationen und Tickets gibt es auf www.theater-gt.de.

Traditionelle Tänze, Trommeln und Musik mit Jugendlichen aus Südafrika.

Am Freitag, 13. September 2024, um 19.30 Uhr, gastiert das in Südafrika beheimatete „M.U.K.A.-Project“ in der Studiobühne des Theaters Gütersloh. In der Theaterarbeit des Projekts finden Kinder und Jugendliche aus allen Bevölkerungsschichten Hillbrows, einem sozialen Brennpunkt im Zentrum von Johannesburg, zusammen. Die Vorstellung für Zuschauer ab 12 Jahren findet im Rahmen der „Kinderkulturkarawane“ statt – eine Initiative, die Theater- und Tanzgruppen aus dem globalen Süden Auftritte in Deutschland ermöglicht. Das Theater Gütersloh lädt jedes Jahr eines der Ensembles ein, in diesem Jahr in Kooperation mit der Anne-Frank-Gesamtschule.

Das 1995 unter dem Namen „Most United Knowledgeable Artists“, kurz M.U.K.A., entstandene Projekt ist heute eine feste Institution in Hillbrow. Dieser Stadtteil von Johannesburg ist extrem dicht besiedelt und ein hartes Pflaster: Gewalt, Straßenkriminalität und Armut sind einige der bestimmenden Themen im Alltag der Kinder und Jugendlichen, wie auch in den Theaterstücken der jungen „M.U.K.A.“-Schauspielerinnen und -Schauspieler. Mit der Theaterarbeit lernen sie, ihre Sorgen und Hoffnungen kreativ auszudrücken und zeigen anderen jungen Menschen, die auf der Straße leben, Alternativen zur Gewalt ihres Alltags auf.

Die Inszenierung, die M.U.K.A. auf der Tour der Kinderkulturkarawane 2024 zeigen wird, beschäftigt sich unter anderem mit Naturkatastrophen des Klimawandels und Katastrophen, die durch menschliches Versagen entstehen. Inspiriert von Nelson Mandela stellen die Künstlerinnen und Künstler die Themen in einer berauschenden theatralischen Reise dar – begleitet von traditionellen Tänzen, Trommeln, Musik und farbenfrohen Kostümen. Die Produktion wurde beim Johannesburger „Inner City High School Drama Festival 2024“ gleich vierfach ausgezeichnet: als „Bestes Stück“, „Beste technische Produktion“, „Bester Schauspieler“ und „Beste Choreografie“.

Für die Vorstellung des M.U.K.A.-Project sind noch Karten erhältlich. Weitere Informationen und Tickets gibt es auf www.theater-gt.de.

Am Freitag, 13. September 2024, um 19.30 Uhr, gastiert das in Südafrika beheimatete „M.U.K.A.-Project“ in der Studiobühne des Theaters Gütersloh. In der Theaterarbeit des Projekts finden Kinder und Jugendliche aus allen Bevölkerungsschichten Hillbrows, einem sozialen Brennpunkt im Zentrum von Johannesburg, zusammen. Die Vorstellung für Zuschauer ab 12 Jahren findet im Rahmen der „Kinderkulturkarawane“ statt – eine Initiative, die Theater- und Tanzgruppen aus dem globalen Süden Auftritte in Deutschland ermöglicht. Das Theater Gütersloh lädt jedes Jahr eines der Ensembles ein, in diesem Jahr in Kooperation mit der Anne-Frank-Gesamtschule.

Das 1995 unter dem Namen „Most United Knowledgeable Artists“, kurz M.U.K.A., entstandene Projekt ist heute eine feste Institution in Hillbrow. Dieser Stadtteil von Johannesburg ist extrem dicht besiedelt und ein hartes Pflaster: Gewalt, Straßenkriminalität und Armut sind einige der bestimmenden Themen im Alltag der Kinder und Jugendlichen, wie auch in den Theaterstücken der jungen „M.U.K.A.“-Schauspielerinnen und -Schauspieler. Mit der Theaterarbeit lernen sie, ihre Sorgen und Hoffnungen kreativ auszudrücken und zeigen anderen jungen Menschen, die auf der Straße leben, Alternativen zur Gewalt ihres Alltags auf.

Die Inszenierung, die M.U.K.A. auf der Tour der Kinderkulturkarawane 2024 zeigen wird, beschäftigt sich unter anderem mit Naturkatastrophen des Klimawandels und Katastrophen, die durch menschliches Versagen entstehen. Inspiriert von Nelson Mandela stellen die Künstlerinnen und Künstler die Themen in einer berauschenden theatralischen Reise dar – begleitet von traditionellen Tänzen, Trommeln, Musik und farbenfrohen Kostümen. Die Produktion wurde beim Johannesburger „Inner City High School Drama Festival 2024“ gleich vierfach ausgezeichnet: als „Bestes Stück“, „Beste technische Produktion“, „Bester Schauspieler“ und „Beste Choreografie“.

Für die Vorstellung des M.U.K.A.-Project sind noch Karten erhältlich. Weitere Informationen und Tickets gibt es auf www.theater-gt.de.

Quelle: Stadt Gütersloh - hier Original öffnen (www.guetersloh.de)

Ihre Nachrichten fehlen auf der Gütersloh App? 

Meistgelesene Artikel

Dein Spezialist für Rohr- und Kanalreinigung in Gütersloh: Rohrprofi GmbH & Co. KG
Lokalnachrichten aus Gütersloh

Verstopfte Rohre? Überschwemmung? Notfall? Die Rohrprofis sind 24/7 für dich da

weiterlesen...
Die ERGO Bürogemeinschaft Rheda-Wiedenbrück klärt auf
Aktueller Hinweis

Betriebliche Krankenversicherung – Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeiter

weiterlesen...

Neueste Artikel

15 Patienten getötet? Palliativarzt vor Gericht
Allgemeines

Ein Berliner Palliativarzt steht im Verdacht, Patienten getötet zu haben. Wegen 15 Fällen kommt er nun vor Gericht. Doch es könnte deutlich mehr Opfer geben.

weiterlesen...
Nach Absturz: Londoner Flughafen Southend bleibt geschlossen
Allgemeines

Ein Geschäftsflugzeug stürzt kurz nach dem Start ab. Wie viele Menschen in dem Feuerball nach dem Aufprall sterben, ist weiterhin unklar.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Alle Parkscheinautomaten umgerüstet – neue Tarife ab sofort gültig
Stadt Gütersloh

Stadt kommt Forderungen aus Handel und Öffentlichkeit nach – Kurzzeitparken wird günstiger.

weiterlesen...
Rat der Stadt beschließt Erstaufstellung des kommunalen Wärmeplans
Stadt Gütersloh

Interaktive Karte ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern Prüfung des eigenen Gebäudes.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner