1. März 2024 / Stadt Gütersloh

Optimal vorbereitet für den Notfall

Notärzte trainieren beim 3. Gütersloher Notfalltag

von Stadt Gütersloh

Notärzte trainieren beim 3. Gütersloher Notfalltag

Schnelle Entscheidungen und rasches Handeln sind im Notfall gefragt. Bei einem internistischen Notfall wie akuter Atemnot, einem Einsatz mit psychisch Erkrankten oder dem Notruf einer Schwangeren, die kurz vor der Geburt steht – jede Minute zählt, es geht um Leben und Tod. Beim dritten Gütersloher Notfalltag haben Notärzte auf der Wache der Berufsfeuerwehr Gütersloh für den Ernstfall trainiert.

„Das Zusammenspiel von Rettungsdienst und Notärzten ist immens wichtig“, betont Andreas Pollmeier, Leiter des Rettungsdienstes der Feuerwehr Gütersloh, der zusammen mit den Chefärzten der Anästhesiologie aus den beiden Gütersloher Krankenhäusern das Trainingsprogramm erarbeitet hat. Der Gütersloher Notfalltag startete mit einem Vortrag zu akuten, psychischen Erkrankungen: Diese Fälle haben auch im Rettungsdienst deutlich zugenommen. Dort sei eine besondere Herangehensweise sowie Gesprächsführung gefragt, wie Chefarzt Bernd Meißnest vom LWL-Klinikum erläuterte und die Teilnehmer sensibilisierte.

Um die Notfälle in der Schwangerschaft und die Geburt ging es im nächsten Themenkomplex, in dem Hebamme Hannelore Peters sowie Notarzt Dr. Bert Mierke anschaulich geburtshilfliche Phasen sowie Risiken für Mutter und Kind vermittelten. Dabei muss der Notarzt entscheiden, ob die Geburt vor Ort erfolgen muss oder ob der Weg in die nächstgelegene Klinik noch möglich ist. „In dem Vortrag wurde der Einsatz theoretisch besprochen und im anschließenden Workshop praktisch trainiert“, erläutert Prof. Dr. Norbert Zoremba, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie am Sankt Elisabeth Hospital. „Die Notärzte müssen in Stresssituationen Entscheidungen treffen und schnell handeln, da ist regelmäßiges Training ein wichtiger Faktor für qualitativ hochwertige Notfallmedizin.“

Im dritten Teil stand die akute Luftnot im Fokus: „Dabei sind die Atemwegssicherung, das Intubieren und das Einleiten einer Narkose zentrale Aspekte, die im Ernstfall zeitnah erfolgen müssen“, bekräftigt Priv. Doz. Dr. Thomas Grau, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie am Klinikum Gütersloh. Gemeinsam mit dem Referenten Dr. Andre Kobiella, Oberarzt des Kreises Gütersloh, wurden aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der akuten Luftnot im Rettungsdienst präsentiert. Rund 40 Notärzte probten am vergangenen Samstag die verschiedenen Notfall-Szenarien, um im Ernstfall optimal vorbereitet zu sein.

Quelle: Stadt Gütersloh - hier Original öffnen (www.guetersloh.de)

Ihre Nachrichten fehlen auf der Gütersloh App? 

Meistgelesene Artikel

Wie wurde der Osterhase zum Osterhasen?
Good Vibes

Startet in das Osterwochenende mit einer spannenden Geschichte für die ganze Familie!

weiterlesen...
Auflegen beim DJ-Workshop, Graffiti sprayen und Makramee lernen
Stadt Gütersloh

Der „Kulturrucksack“ bietet Jugendlichen zwischen zehn und 14 Jahren vielfältige kostenlose Möglichkeiten, sich...

weiterlesen...
„Kämpfen wir gegen die Schockstarre!“
Aktueller Hinweis

Unternehmer Fritz Husemann ruft auf der Demo gegen Rechts zur Verteidigung unserer demokratischen Errungenschaften auf

weiterlesen...

Neueste Artikel

Malaria bleibt tödliche Gefahr für Kinder in Afrika
Allgemeines

Fast jede Minute stirbt auf der Welt ein Kind an Malaria - die meisten von ihnen in Afrika. Oft wäre ihr Tod, Folge eines Stichs einer infizierten Mücke, vermeidbar. Doch es gibt auch Hoffnung.

weiterlesen...
Immer wieder Beben - Istanbul kommt nicht zur Ruhe
Allgemeines

Viele Menschen verbringen die Nacht im Freien oder in ihren Autos, ständig erschüttern teils starke Erdstöße die Millionenmetropole. Kommt das Mega-Beben?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Abfuhr von Altpapiertonnen aus Bezirk G wird Samstag nachgeholt
Stadt Gütersloh

PreZero bittet alle Anwohner, ihre blauen Tonnen bis Samstag, 19. April, weiterhin an der üblichen Abholstelle...

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner