19. November 2024 / Stadt Gütersloh

Wanderausstellung „Deutsche aus Russland“ kommt ins Stadtarchiv

Eröffnung Montag, 2. Dezember, um 16.30 Uhr – Stadtarchiv fragt Öffentlichkeit nach privaten Exponaten.

von Stadt Gütersloh

Die Wanderausstellung „Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart“ macht Halt im Gütersloher Stadtarchiv. Das Besondere: Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht. Um die Ausstellung noch persönlicher zu gestalten und einen Lokalbezug herzustellen, sucht das Stadtarchiv Gütersloh Exponate und Dokumente aus dem Privatbesitz von Deutschen aus Russland, die das Ankommen und Leben in Gütersloh widerspiegeln. Offiziell eröffnet wird die Ausstellung am Montag, 2. Dezember, um 16.30 Uhr im Stadtarchiv Gütersloh (Moltkestraße 47, 33330 Gütersloh) und wird durch ein informatives Rahmenprogramm begleitet. Im Anschluss an den offiziellen Teil besteht die Möglichkeit, die Ausstellung zu besichtigen und mit den Ausstellern ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei.

Die Ausstellung, ein Projekt der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. und gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, gewährt einen umfassenden Einblick in die bewegte Geschichte und das vielfältige Leben der Deutschen aus Russland. Besucherinnen und Besucher begeben sich auf eine spannende Reise durch die Jahrhunderte und erfahren mehr über die Gründe der Auswanderung, die Herausforderungen der Integration und das Leben in der neuen Heimat.

Den persönlichen und lokalen Bezug sollen Exponate, Dokumente, Fotos o.ä. aus privatem Besitz herstellen. Deshalb ruft das Stadtarchiv Deutsche aus Russland dazu auf, ihre persönlichen Einblicke zu teilen und das Ankommen und Leben in Gütersloh einem größeren Publikum näher zu bringen. Diese Exponate sollen in einer eigenen Vitrine präsentiert werden und so einen individuellen Einblick in die Geschichte der Deutschen aus Russland in Gütersloh ermöglichen. Interessierte wenden sich bis Freitag, 22. November, an das Stadtarchiv, telefonisch unter 05241 / 82-2302 oder per E-Mail an julia.kuklik@guetersloh.de.

Die Ausstellung ist vom 2. Dezember 2024 bis zum 14. Februar 2025 zu den Öffnungszeiten des Gütersloher Stadtarchivs (Dienstag bis Donnerstag 10 bis 12.30 Uhr sowie Dienstag- und Donnerstagnachmittag 14 bis 17 Uhr) zu besichtigen.

Quelle: Stadt Gütersloh - hier Original öffnen (www.guetersloh.de)


Bildnachweis: (C) siehe Bildnachweisübersicht unter https://www.guetersloh.de/de/bildnachweise.php

Ihre Nachrichten fehlen auf der Gütersloh App? 

Meistgelesene Artikel

Dein Spezialist für Rohr- und Kanalreinigung in Gütersloh: Rohrprofi GmbH & Co. KG
Lokalnachrichten aus Gütersloh

Verstopfte Rohre? Überschwemmung? Notfall? Die Rohrprofis sind 24/7 für dich da

weiterlesen...
Die ERGO Bürogemeinschaft Rheda-Wiedenbrück klärt auf
Aktueller Hinweis

Betriebliche Krankenversicherung – Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeiter

weiterlesen...

Neueste Artikel

Dutzende Verletzte nach Fahrt in Menge in Hollywood
Allgemeines

Ein Auto fährt in Los Angeles in eine Menschenmenge vor einem Club: Die Feuerwehr spricht von vielen Verletzten, mehrere Menschen sind in kritischem Zustand.

weiterlesen...
Tech-Manager tritt nach Kiss-Cam-Eklat zurück
Allgemeines

Eine von der sogenannten Kiss-Cam bei einem Coldplay-Konzert enthüllte mutmaßliche Affäre beschäftigt seit Tagen das Netz. Der ertappte Top-Manager tritt nun zurück.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Anteilsrückkauf Stadtwerke: Kaufvertrag ist unterzeichnet
Stadt Gütersloh

Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Gütersloh und der Stadtwerke Bielefeld.

weiterlesen...
Kreuzung Friedrich-Ebert- / Carl-Bertelsmann-Straße wieder freigegeben
Stadt Gütersloh

Schaden geringer als erwartet – Verkehr kann an dieser Stelle wieder normal fließen

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner