12. April 2023 / Wusstest du das?

Beliebte Staudentauschbörse am Botanischen Garten Gütersloh

Am Samstag, 22. April, von 10 bis 11 Uhr.

von JR

Pflanzenfans aufgepasst! Am Samstag, den 22. April, findet die 23. Ausgabe der Staudentauschbörse im botanischen Garten statt.

Pressemitteilung der Stadt Gütersloh:

22 Mal hat die Staudentauschbörse unter der Regie des Förderkreises Stadtpark-Botanischer Garten Gütersloh e.V. bisher stattgefunden und sie hat in den vielen Jahren sehr viele Gartenfreunde glücklich gemacht. Auch in der 23. Ausgabe tauschen Hobbygärtnerinnen und –gärtner am Samstag, 22. April, von 10 bis 11 Uhr Pflanzen aus, die zu groß oder zu viel geworden sind oder einfach ausgewechselt werden sollen. Am Botanischen Garten auf dem Mitarbeiterparkplatz des Fachbereichs Grünflächen, Parkstraße 51, treffen Suchende und Anbietende bei dieser speziellen Tauschbörse aufeinander. Der Fachbereich Grünflächen sorgt mit einer großen Auswahl an Pflanzen aus den städtischen Parks und Grünanlagen dafür, dass niemand leer ausgeht. Und in diesem Jahr gibt es auch etwas Neues: Die Umweltberatung der Stadt Gütersloh bietet in Kooperation mit dem Verein für Nutzpflanzenvielfalt (VEN) e.V. einige besondere Schätze an. 

Rainer Bethlehem und Dr. Heidi Lorey vom VEN haben ein kleines Kontingent an samenfesten Tomaten- und Erbsenpflanzen in ihrem Sortiment. Zudem geben die beiden seltene Bohnen- und einige Erbsensorten als Samen für den eigenen Anbau gegen eine Spende für den Verein aus, die im Handel üblicherweise nicht erhältlich sind. Interessierte müssen schnell sein, denn das Angebot gilt nur, solange der Vorrat reicht. 

Die städtische Umweltberatung weist darauf hin, dass durch den Anbau der „alten“ noch erhaltenen Sorten im Hausgarten und durch die Verwendung dieser Sorten in der eigenen Küche jeder dazu beitragen kann, diese wichtige genetische Vielfalt zu bewahren und ihre wertvollen Eigenschaften für die Zukunft zu sichern. Denn viele der alten Nutzpflanzen, darunter Gemüsearten, Kräuter, Obst und Getreide, stehen mittlerweile auf der Roten Liste der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Sie sind vom Aussterben bedroht oder bereits ganz verschwunden. Dabei sind die meisten alten Sorten robust und sehr schmackhaft und deshalb hervorragend dafür geeignet, im Hausgarten angebaut zu werden, und außerdem bereichern sie jede Küche.

Einzelne Pflanzenporträts und mehr zum Thema „Alte Gemüsesorten für mehr genetische Vielfalt“ finden Interessierte unter www.stadt.gt/obst-und-gemuese.

Quelle & Bild: Stadt Gütersloh

Meistgelesene Artikel

Pfingstbrunch: leckere Quarkbrötchen
Rezepte

So zaubert ihr im Handumdrehen leckere Quarkbrötchen!

weiterlesen...
Dalkepromenade: Neue Brücken über den Westring/B 61 und die Dalke in Gütersloh freigegeben
Aktuell

Wichtige Wegeverbindung für Fußgänger und Radfahrer zwischen Wiesenstraße und Siedlung „Auf dem Knüll“ wieder nutzbar.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Ältere bringen sich stark in Familie und Gesellschaft ein
Allgemeines

«Ältere Menschen halten unser Land am Laufen» Sagt Seniorenministerin Lisa Paus über die Generation der Babyboomer.

weiterlesen...
Nach Messerangriff von Illerkirchberg: Prozessbeginn in Ulm
Allgemeines

Eine 14-Jährige stirbt nach einem Messerangriff in Illerkirchberg, ihre 13 Jahre alte Freundin überlebt schwer verletzt. Nun steht ein 27 Jahre alter Flüchtling aus Eritrea in Ulm vor Gericht.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Was ist ein Nießbrauchrecht?
Wusstest du das?

Einfach erklärt von unserem Partner der SKW Haus & Grund Immobilien GmbH

weiterlesen...
Europa hautnah an der Volkshochschule Gütersloh
Wusstest du das?

Besuch aus der Partnerstadt Broxtowe im Rahmen der Europawoche

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner