1. Februar 2021 / Wusstest du das?

Themenvielfalt im dritten Kulturforum am 16. Februar

Digitaler Austausch

Das Kulturforum findet dieses Mal digital statt
von VS

Das nächste Kulturforum findet Mitte Februar statt. Das Kulturforum soll allen Kulturinteressierten eine Plattform bieten, um sich auszutauschen. Dazu können alle angemeldeten Teilnehmer eine Videokonferenz besuchen. 

Pressemitteilung der Stadt Gütersloh:

Stadtgeschichte, europäische Kulturarbeit, Veranstaltungen in Corona-Zeiten: Zum Austausch über diese und weitere aktuelle Themen der Gütersloher Kulturlandschaft lädt der städtische Fachbereich Kultur alle Kulturinteressierten und Kulturschaffenden ein. Das dritte Kulturforum Gütersloh findet rein digital statt – am Dienstag, 16. Februar 2021, von 17.30 bis 19.15 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich.
 
Das Kulturforum – ein regelmäßiges Angebot im Rahmen der Kulturentwicklungsplanung der Stadt Gütersloh – ist ein wichtiger Ort des Austauschs, Rückblicks und Ausblicks für alle Kulturakteure und Kulturinteressierten in Gütersloh. Zum Auftakt in das Kulturjahr 2021 moderiert der Fachbereich Kultur in Form einer Videokonferenz fünf thematisch unterschiedliche Interview-Räume. Jeder Teilnehmende hat die Möglichkeit, davon zwei auszuwählen und nacheinander zu „besuchen“. Im Bereich „Stadtgeschichte“ steht als Experte Prof. Dr. Malte Thießen, Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte, zum Austausch bereit. Über „Kunst im öffentlichen Raum“ können Interessierte mit dem Stahlkünstler Hans Kordes, der kürzlich auf Einladung des Fachbereichs Kultur mit einer viel beachteten Ausstellung das Stadtzentrum bereichert hat, und mit der Kuratorin Birgit Laskowski sprechen. Im digitalen Interview-Raum „Europäische Kulturarbeit“ stellt die Bildende Künstlerin Nirgül Kantar-Dreesbeimdieke unter anderem ihr ambitioniertes Projekt „Europas Künstlerweg“ vor. Über „Kulturelle Bildung“ können die Teilnehmenden mit Brigitte Schorn, Leiterin der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW, in den Dialog kommen. Und wie es um „Veranstaltungen in Corona-Zeiten“ bestellt ist, dazu bietet sich die Kulturvermittlerin Anke von Heyl als Gesprächspartnerin an. Nach einem gemeinsamen Auftakt verteilen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für 30 Minuten auf die fünf digitalen Interview-Räume, nach einer Pause dann folgt der Wechsel in das jeweils zweite gewählte Themenfeld. 
 
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an kulturportal@guetersloh.de einschließlich der Angabe von zwei gewünschten Interview-Räumen sowie einer dritten Alternative. Anmeldeschluss ist am Freitag, 12. Februar 2021. Der Zugangslink zur Veranstaltung wird per E-Mail verschickt. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 100 begrenzt. Alle Informationen rund ums Kulturforum auch unter www.kulturportal-guetersloh.de.

Meistgelesene Artikel

Traditionelle Steuern treffen auf moderne Kanzlei
Job der Woche

Bewirb Dich jetzt als Steuerfachwirt/in (m/w/d) oder Steuerfachangestellte/r (m/w/d)!

weiterlesen...
Eltern wirken mit
Hilfe und Beratung

VHS Gütersloh bietet Pilotprojekt als eine von drei Volkshochschulen in NRW an

weiterlesen...
„Beste Freundin“ in der Tagespflege gefunden
Good Vibes

Julijana Farkas und Gisela Rittinghaus sind Stammgäste in Güterslohs Kirchstraße 10

weiterlesen...

Neueste Artikel

Umfrage: Kaum Corona-Sorgen im Advent
Allgemeines

Viele husten und niesen gerade, und auch Corona-Ansteckungen nehmen wieder zu. Gibt es da vorweihnachtliches Unbehagen bei Glühwein und Gedrängel in den Einkaufsstraßen?

weiterlesen...
Der Schnee taut - Wasserstände steigen
Allgemeines

Der Winter mit Schnee legt eine Pause ein. Es wird milder. Das Tauwetter und der Regen können in Teilen Deutschlands jedoch zu Hochwasser führen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Legende Nikolaus: Wie ist die Tradition entstanden?
Wusstest du das?

Was Nikolaus von Myra und Martin Luther damit zu tun haben

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner