7. April 2023 / Wusstest du das?

Wie sind die Osterbräuche entstanden?

Ostereier, Osterhase und Co.

Mit Sicherheit weißt Du, dass Ostern ein christliches Fest ist: An diesen Tagen wird die Auferstehung Jesu gefeiert. Doch weißt Du auch, woher Osterbräuche stammen?

Das Osterei hat eine lange Geschichte hinter sich. In der Woche vor dem Ostersonntag war es früher den Christen verboten, Eier zu verspeisen. Sie wurden in der Zeit gesammelt und mit hübschen Farben verziert, um dann am Ostersonntag verspeist zu werden. Außerdem symbolisiert das Ei auch die Entstehung des neuen Lebens und passt somit gut zu dem kirchlichen Feiertag.

Und wer versteckt die Ostereier? Natürlich der Osterhase! Auch der Hase steht schon lange für die Fruchtbarkeit und die Entstehung des neuen Lebens, da eine Häsin im durchschnitt etwa zwanzig Junge in einem Jahr gebären kann. Hinzu kommt, dass das Osterfest im Frühling gefeiert wird und der Hase als Frühlingsbote gilt. Die Entstehung des Mythos des Osterhasen konnte bis jetzt allerdings nicht zurückverfolgt werden. Die erste Erwähnung des Osterhasen, der die Eier versteckt, gab es übrigens im Jahr 1682.

Das Osterfeuer gehört ebenfalls für viele Menschen zum Osterfest dazu. Aber warum gibt es das? Dieses Ereignis hat tatsächlich schon einen vorchristlichen Hintergrund: Früher wurde um diese Zeit herum ein großes Feuer veranstaltet, um die bösen Geister des Winters zu vertreiben. Der Brauch wurde vermutlich später übernommen, da auch Licht und Feuer im christlichen Glauben eine wichtige Rolle übernehmen.

Idee: ©
Bild: pexels.com

Meistgelesene Artikel

Pfingstbrunch: leckere Quarkbrötchen
Rezepte

So zaubert ihr im Handumdrehen leckere Quarkbrötchen!

weiterlesen...
Dalkepromenade: Neue Brücken über den Westring/B 61 und die Dalke in Gütersloh freigegeben
Aktuell

Wichtige Wegeverbindung für Fußgänger und Radfahrer zwischen Wiesenstraße und Siedlung „Auf dem Knüll“ wieder nutzbar.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Rock am Ring und Rock im Park starten
Allgemeines

Die Zwillingsveranstaltungen Rock am Ring und Rock im Park läuten die Festivalsaison ein. In der Eifel und in Nürnberg werden zehntausende Besucher erwartet - trotz deutlich teurerer Tickets.

weiterlesen...
Simbabwe: Aufgepäppelte Elefantenwaisen ausgewildert
Allgemeines

Afrikanische Savannenelefanten gelten als «gefährdet». Ein Schutzprogramm bereitet Jungtiere ohne Eltern auf das Leben in der Wildnis vor - und nach monatelanger, intensiver Betreuung ist es dann soweit.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Was ist ein Nießbrauchrecht?
Wusstest du das?

Einfach erklärt von unserem Partner der SKW Haus & Grund Immobilien GmbH

weiterlesen...
Europa hautnah an der Volkshochschule Gütersloh
Wusstest du das?

Besuch aus der Partnerstadt Broxtowe im Rahmen der Europawoche

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner