20. Juli 2022 / Allgemeines

Dem Weltraummüll auf der Spur - Observatorium eingeweiht

Metallteile, Solarpanele, elektrische Platinen - der Weltraum füllt sich mit immer mehr Weltraumschrott. Kollisionen drohen. Ein hochmodernes Observatorium sammelt Daten, um Unglücken vorzubeugen.

Das Teleskop des Johannes-Kepler-Observatoriums.
von dpa

Umherfliegender Schrott im Weltraum soll künftig möglichst schnell und präzise lokalisiert und so drohende Kollisionen vermieden werden. Dafür ist am Mittwoch in Empfingen (Kreis Freudenstadt) das Johannes Kepler Observatorium eingeweiht worden.

Die Forschungseinrichtung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) untersucht mithilfe eines großen Teleskops und gestützt auf modernste Lasertechnologie, auf welcher Umlaufbahn sich die Objekte befinden und wie sie rotieren. Die so erhobenen Daten und Informationen können dabei helfen, beispielsweise aktive Satelliten vor gefährlichen Kollisionen mit Weltraummüll zu bewahren.

Die Daten werden gewonnen, indem ein Laserstrahl die zuvor gesichteten Schrottobjekte beleuchtet und dann die Zeit gemessen wird, die das Licht braucht, um zurückzukommen. «Wir wollen die Technologie immer weiter verbessern», sagte der Direktor des DLR-Instituts für Technische Physik, Thomas Dekorsy. Bis zu zehn Zentimeter kleine Teile sollen am Observatorium bestimmt werden können.

«Die Gefahr von Einschlägen steigt»

Die Erfassung sei wichtig, denn «die Gefahr von Einschlägen steigt mit der Menge des Weltraummülls», erläuterte Dekorsy. Die rund 2,5 Millionen Euro teure Einrichtung werde eine zentrale Rolle bei den Bemühungen um mehr Sicherheit im All spielen, betonte auch DLR-Vorstandsvorsitzende Anke Kaysser-Pyzalla.

Das Teleskop ist nach DLR-Angaben das größte seiner Art in Europa für die Beobachtung von Objekten im Orbit. Sein Spiegel hat einen Durchmesser von 1,75 Meter. Es steht in einem 15 Meter hohen Rundturm mit drehbarer Kuppel, kann sich mit bis zu sechs Grad pro Sekunde drehen und Weltraummüll so in den Blick nehmen. Das Augenmerk der Forscher liegt dabei vor allem auf Objekten, die zwischen 400 und 2000 Kilometer von der Erde entfernt sind.

Nach DLR-Angaben umkreisen knapp 30.000 in einer Datenbank bereits erfasste und katalogisierte Teile die Erde in einer Umlaufbahn. Solche Daten machen sich die Forscher im Empfingen zunutze und versuchen, diese schon bekannten Objekte ganz genau zu lokalisieren und die Daten weiter zu verfeinern, sagte Dekorsy.

Normalerweise haben diese Teile einen Durchmesser von mindestens zehn Zentimetern bis hin zu einigen Metern. Rund eine Million umherirrender Teile im Orbit sind zwischen 1 und 10 Zentimeter groß. Auch unbekannte Gegenstände im Weltraum sollen künftig in Empfingen entdeckt werden: Dazu wird das Sonnenlicht untersucht, dass von einem Objekt gestreut wird.


Bildnachweis: © Philipp von Ditfurth/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ihre Nachrichten fehlen auf der Gütersloh App? 

Meistgelesene Artikel

Wie die Firma Milsmann Entsorgung, Recycling und Transport revolutioniert
Lokalnachrichten aus Gütersloh

Jetzt neu bei uns: Milsmann Autorecycling - Containerdienst aus Gütersloh-Niehorst

weiterlesen...
Wie du mit nur 4 Litern Wasser Dein ganzes Zuhause reinigen kannst
In Gütersloh entdeckt...

Erlebe die nächste Generation der Reinigung mit dem HYLA-System in deinem Zuhause

weiterlesen...
Sparfüchse und Schnäppchenjäger aufgepasst!
Für die ganze Familie

Unschlagbar: Doppi's Sonderposten in Rheda-Wiedenbrück

weiterlesen...

Neueste Artikel

Das Sauerland - bald wohl Kanzlerheimat
Allgemeines

Angela Merkel hat Friedrich Merz jüngst als jemanden beschrieben, «der eher das Sauerland verkörpert». Was könnte sie damit gemeint haben? Eine Annäherung an eine unterschätzte Region.

weiterlesen...
Fisch-Alarm in Utrecht: Klingel hilft beim Durchschwimmen
Allgemeines

Tausende von Fischen ziehen durch die Grachten von Utrecht, um zu laichen. Doch eine Schleuse versperrt den Weg. Zum Glück gibt es eine Klingel - und menschliche Unterstützung.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Das Sauerland - bald wohl Kanzlerheimat
Allgemeines

Angela Merkel hat Friedrich Merz jüngst als jemanden beschrieben, «der eher das Sauerland verkörpert». Was könnte sie damit gemeint haben? Eine Annäherung an eine unterschätzte Region.

weiterlesen...
Fisch-Alarm in Utrecht: Klingel hilft beim Durchschwimmen
Allgemeines

Tausende von Fischen ziehen durch die Grachten von Utrecht, um zu laichen. Doch eine Schleuse versperrt den Weg. Zum Glück gibt es eine Klingel - und menschliche Unterstützung.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner