2. März 2022 / Allgemeines

Ende der Plastikflut? UN macht Weg für Abkommen frei

Der Planet droht am Plastikmüll zu ersticken. Die Meere sind vermüllt, Menschen und Tiere nehmen ihn über die Nahrungskette auf. Ein globales Abkommen soll jetzt dem Kunststoff an den Kragen gehen.

Der Planet droht am Plastikmüll zu ersticken, warnen Experten. Eine globales Abkommen soll jetzt dem Kunststoff an den Kragen.
von dpa

Die UN-Umweltversammlung sagt der Plastikverschmutzung den Kampf an. Eine Resolution, die konkreten Verhandlungen für ein rechtsverbindliches Abkommen den Weg ebnet, wurde am Mittwoch im Rahmen der Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA) verabschiedet.

Im Versammlungsraum wurde anschließend laut applaudiert. Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne), das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (Unep) und der WWF sprachen von einem «historischen» Beschluss.

«Ein verbindliches Abkommen gegen die Plastikvermüllung ist dringender denn je», sagte Lemke. Es sei das erste Mal, dass die internationale Staatengemeinschaft sich darauf verständigt habe, gegen Plastikvermüllung vorzugehen. UNEP-Chefin Inger Andersen bezeichnete die Einigung als eines der wichtigsten Umweltabkommen seit dem Pariser Klimaabkommen. Man dürfe sich nun keine Pause erlauben, und müsse zügig verhandeln.

Um jedes Wort gerungen

Während der Vorverhandlungen war besonders die Frage der Rechtsverbindlichkeit umstritten. In den Tagen vor Beginn der Versammlung wurde in Nairobi bis tief in die Nacht um jedes Wort gerungen. Gemäß der UNEA-Entscheidung soll ein Verhandlungskomittee bis Ende 2024 eine Konvention erarbeiten. Darin sollen rechtsverbindliche Regeln und Maßnahmen, die den gesamten Lebenszyklus von Plastik betreffen, also auch Produktion, Verbrauch und Abfallwirtschaft, festgelegt werden.

Laut Schätzungen der UN werden mittlerweile jährlich 400 Millionen Tonnen Plastikmüll weltweit produziert. Nur 9 Prozent des Mülls werden laut UN wiederverwertet. Der Rest landet in Deponien, wird verbrannt, ins Ausland exportiert oder treibt über Flüsse in die Meere. Rund 11 Millionen Tonnen landen jedes Jahr in den Ozeanen, sagt die UN.

Wissenschaftler warnen mittlerweile vor den gesundheitlichen Auswirkungen, die die Plastikproduktion und der allgegenwärtige Umgang mit Plastik auf die menschliche Gesundheit haben. Kleinste Plastikteilchen, sogenanntes Mikro- und Nanoplastik, gelangen über Nahrungsmittel, aber auch durch die eingeatmete Luft in den menschlichen Körper. Plastik konnte beispielsweise in der Plazenta schwangerer Frauen, in der Lunge und in der Leber nachgewiesen werden, hieß es in einem Bericht des wissenschaftlichen Beratungskomitees des UN-Umweltprogramms (UNEP) im Oktober. Kunststoffe und Chemikalien, die in der Plastikproduktion verwendet werden, wie Weichmacher, stehen im Verdacht krebserregend zu sein, und die menschliche Fortpflanzungsfähigkeit negativ zu beeinflussen.

«Historische» Entscheidung

Der WWF begrüßte die Entscheidung als «historisch». Der klare Verhandlungsauftrag markiere einen Meilenstein für den Schutz der Umwelt, insbesondere der Meere, sagte Christoph Heinrich, Vorstand Naturschutz beim WWF Deutschland. «Das kann den Anfang vom Ende der Plastikflut bedeuten», sagte Heinrich.

Selbst die Plastikindustrie sei «sehr zufrieden», sagte Anne-Gaelle Collot, vom Weltverband der Kunststofferzeuger (World Plastics Council) der Deutschen Presse-Agentur. Der Verband selbst habe ein rechtsverbindliches Abkommen gefordert, sagte Collot. Es sei aus Perspektive der Plastikindustrie wichtig, Begriffe wie Recycling und Mikroplastik weltweit einheitlich zu definieren, um mehr Berechenbarkeit für die Industrie zu schaffen, so Collot.

Bei aller Euphorie waren einige Aktivisten eher skeptisch, ob das weltweite Plastik-Problem durch multilaterale Verhandlungen und ein neues Abkommen tatsächlich gelöst werden kann. Zu oft seien in der Vergangenheit ähnlich gefeierte Umwelt-Abkommen, wie beispielsweise das Kyoto-Protokoll und das Pariser Klima-Abkommen, später untergraben worden, sagte ein Delegierter. Er befürchte dass nationale Wirtschaftsinteressen öl-und plastikproduzierender Länder, einer wirklichen Lösung im Weg stehen könnten, sagte er. Es gebe derzeit jedoch keine andere Alternative als auf globaler Ebene zu verhandeln.


Bildnachweis: © Mohd Khairul Fikiri Osman/BERNAMA/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Die Johannes Lübbering GmbH sucht Deine Unterstützung!
Job der Woche

Starte jetzt Deine Karriere in Herzebrock Clarholz

weiterlesen...
Traditionelle Steuern treffen auf moderne Kanzlei
Job der Woche

Bewirb Dich jetzt als Steuerfachwirt/in (m/w/d) oder Steuerfachangestellte/r (m/w/d)!

weiterlesen...

Neueste Artikel

Tote 18-Jährige in Pasewalk - zwei Tatverdächtige in Haft
Allgemeines

Eine 18-Jährige wird in Pasewalk in Mecklenburg-Vorpommern vermisst - und schließlich tot gefunden. Schwere Verletzungen weisen darauf hin, dass sie Opfer einer Gewalttat wurde. Es gibt Tatverdächtige.

weiterlesen...
Hinweis aus Klinik - Spezialeinheiten nehmen Mann fest
Allgemeines

Eine Mitarbeiterin eines Stuttgarter Krankenhauses teilt der Polizei mit, sie habe einen möglicherweise Bewaffneten im Gebäude gesehen. Es folgt ein größerer Polizeieinsatz - auch mit einer Drohne.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Tote 18-Jährige in Pasewalk - zwei Tatverdächtige in Haft
Allgemeines

Eine 18-Jährige wird in Pasewalk in Mecklenburg-Vorpommern vermisst - und schließlich tot gefunden. Schwere Verletzungen weisen darauf hin, dass sie Opfer einer Gewalttat wurde. Es gibt Tatverdächtige.

weiterlesen...
Hinweis aus Klinik - Spezialeinheiten nehmen Mann fest
Allgemeines

Eine Mitarbeiterin eines Stuttgarter Krankenhauses teilt der Polizei mit, sie habe einen möglicherweise Bewaffneten im Gebäude gesehen. Es folgt ein größerer Polizeieinsatz - auch mit einer Drohne.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner