11. Dezember 2021 / Allgemeines

Amazon-Gründer schickt wieder Touristen ins Weltall

Schon zum dritten Mal hat Amazon-Gründer Jeff Bezos Touristen ins All geschickt. Diesmal waren eine Astronauten-Tochter und ein TV-Moderator unter den Passagieren.

Die «New-Shepard»-Rakete von Blue Origin beim Start in Texas (Archivbild).
von Christina Horsten, dpa

Die Tochter des ersten US-Amerikaners im All, ein TV-Moderator und vier weitere Passagiere haben einen Kurz-Ausflug in den Weltraum unternommen.

Transportiert wurden sie am Samstag vom Raketensystem «New Shepard» der Firma Blue Origin von Amazon-Gründer Jeff Bezos. Start und Landung des rund zehnminütigen Fluges fanden im Westen des US-Bundesstaates Texas statt.

Jeff Bezos öffnete die Kapsel

Unter strahlend blauem Himmel nahm Bezos höchstpersönlich die frisch gekürten Astronauten nach ihrer Rückkehr in Empfang. «Willkommen zurück», sagte Bezos, in einen blauen Raumanzug gekleidet, als er die Luke zu der Kapsel öffnete. Unter dem Applaus von Freunden, Familienmitgliedern und Mitarbeitern von Blue Origin kletterten die sechs Passagiere nach und nach heraus und umarmten den Amazon-Gründer. Nach Angaben von Blue Origin waren sie zehn Minuten und 13 Sekunden unterwegs und erreichten dabei eine Höhe von 107 Kilometern.

Astronauten-Tochter ist begeistert

Die 74-jährige Laura Shepard Churchley, Tochter des 1961 als Nasa-Astronauten ins All geflogenen Alan Shepard (1923-1998), nach dem das Raketensystem von Blue Origin benannt ist, und der 50-jährige TV-Moderator Michael Strahan waren Ehrengäste der Firma, die anderen vier Passagiere hatten für ihre Tickets bezahlt: Raumfahrtingenieur Dylan Taylor, Investor Evan Dick, Technologie-Unternehmer Lane Bess sowie dessen Sohn Cameron. Wie viel sie jeweils für ihr Ticket bezahlten, teilte Blue Origin nicht mit.

Laura Shepard Churchley erinnerte nach dem Kurzflug an die Mission ihres Vaters. Er habe bei seinen Einsätzen hart arbeiten und alles selbst machen müssen. Sie sei einfach nur so mitgeflogen, sagte die 74-Jährige mit einem Lachen. Auch Michael Strahan äußerte sich begeistert. Er würde am liebsten gleich nochmal ins All zurückkehren, sagte der Moderator.

100 Kilometer über der Erde

Das Raketensystem «New Shepard» fliegt weitgehend automatisiert. Die während des Fluges von der Rakete abgetrennte Kapsel erreichte eine Höhe von rund 100 Kilometern über der Erde, zeitweise mit Schwerelosigkeit, bevor das wiederverwendbare Objekt abgebremst von großen Fallschirmen wieder landete. Der Internationale Luftfahrtverband und viele andere Experten sehen 100 Kilometer über der Erde als Grenze zum Weltraum an, es gibt jedoch keine verbindliche internationale Regelung.

Es war bereits der dritte bemannte All-Ausflug von Blue Origin: Beim ersten im Juli war Amazon-Gründer Bezos selbst an Bord, zusammen mit seinem Bruder Mark, einer 82 Jahre alten früheren US-Pilotin und einem 18-jährigen Niederländer. Beim zweiten im Oktober war der 90-jährige kanadische Schauspieler William Shatner dabei, der mit seiner Rolle als «Captain Kirk» in «Star Trek» weltberühmt wurde, außerdem der frühere Nasa-Ingenieur Chris Boshuizen, der Unternehmer Glen de Vries und die stellvertretende Chefin von Blue Origin, Audrey Powers.

Blue Origin auf Twitter

Kritiker werfen Bezos und Blue Origin vor, das Geschäft mit dem Weltraumtourismus weitgehend ohne wissenschaftliche Forschungsinteressen zum Wohl der Menschheit und ohne Rücksicht auf das Klima voranzutreiben.


Bildnachweis: © Tony Gutierrez/AP/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Gourmetmarkt im Rahmen der Michaeliswoche
Stadt Gütersloh

Genuss auf dem Kolbeplatz.

weiterlesen...
„Helfende Wände“ auch in Gütersloh gesucht
Stadt Gütersloh

Stadt informiert über die bundesweite Initiative, die privaten Wohnraum und...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Bergsteiger stürzt am Watzmann 150 Meter in die Tiefe
Allgemeines

Bei einem Unfall in den Berchtesgadener Alpen stürzt ein Bergsteiger in die Tiefe. Die Bergwacht kann am Unfallort nur noch den Tod des Mannes feststellen.

weiterlesen...
Österreich führt Tagesvignette für Autobahnmaut ein
Allgemeines

Wer in Österreich die Autobahn nutzt, muss zahlen - bisher mindestens für zehn Tage. Das soll sich ab 2024 ändern, aber so richtig lohnt sich die geplante Tagesvignette tatsächlich nur für ganz kurze Aufenthalte.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Bergsteiger stürzt am Watzmann 150 Meter in die Tiefe
Allgemeines

Bei einem Unfall in den Berchtesgadener Alpen stürzt ein Bergsteiger in die Tiefe. Die Bergwacht kann am Unfallort nur noch den Tod des Mannes feststellen.

weiterlesen...
Österreich führt Tagesvignette für Autobahnmaut ein
Allgemeines

Wer in Österreich die Autobahn nutzt, muss zahlen - bisher mindestens für zehn Tage. Das soll sich ab 2024 ändern, aber so richtig lohnt sich die geplante Tagesvignette tatsächlich nur für ganz kurze Aufenthalte.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner