21. Juni 2021 / Allgemeines

«Keine gute Idee» - Infektiologe sieht Fußball-EM mit Sorge

Der erste Sieg der deutschen Elf bei der Fußball-EM wird ordentlich gefeiert - von Tausenden bei Public Viewings und im Münchner Stadion. Dabei ignorieren viele die Corona-Regeln.

Nicht alle Fußball-Fans hielten sich im Freudentaumel an die Abstandsregeln und sonstige Anti-Corona-Maßnahmen.
von dpa

Der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie, Bernd Salzberger, sieht die Fußball-Europameisterschaft mit Sorge.

«Ich verstehe den Drang nach draußen und in die Biergärten. Draußen zu feiern ist sicher besser als in geschlossenen Räumen zu feiern, aber gerade die Begeisterung lässt auch Tröpfchen und Viren fliegen», sagte der Infektiologe vom Universitätsklinikum Regensburg der Deutschen Presse-Agentur. «In dieser Situation ist die EM beziehungsweise jede große Veranstaltung vermutlich keine gute Idee.»

Biergärten brechend voll

Tausende Fans hatten am Wochenende im Stadion, in der Münchner Innenstadt und in vielen anderen deutschen Städten feucht-fröhlich - und vielfach ohne Masken oder Abstand - den Sieg der deutschen Mannschaft gegen Portugal gefeiert. Biergärten und Gaststätten waren teilweise brechend voll mit Fans in Deutschland-Trikots, die auf Bildschirmen das Spiel verfolgten.

Getrübt wurde die Freude über den Sieg aus Sicht des bayerischen Gesundheitsministers vor allem von der Ignoranz Tausender Fans im Stadion - denn sie trugen entgegen der ausdrücklichen Vorschrift keine FFP2-Masken. Klaus Holetschek (CSU) kritisierte dies als fahrlässig, nachdem die Spitzenpolitik zuvor bereits die fehlende Masken-Motivation vieler Fans kritisiert hatte.

«Mit einer gewissen Hoffnung schaue ich auf die niedrigen Inzidenzen in fast ganz Europa», sagte Salzberger. «Trotzdem machen mir die vollen Stadien zur Zeit Sorgen. Der Zustand in Großbritannien zeigt, dass wir auch mit dem derzeitigen Stand der Impfung noch nicht sicher sind.»

Ansteckungsgefahr im Freien minimal

Die Münchner Virologin Ulrike Protzer sagte der Deutschen Presse-Agentur: «Ich denke, in den Biergärten kann man ruhig lockerer sein, da die Infektionszahlen insgesamt ja sehr niedrig sind und damit auch das Risiko gering, dass man jemanden trifft, der infiziert ist.» Schließlich sei die die Ansteckungsgefahr im Freien minimal.

Die EM durchzuführen, halte sie für vertretbar. «Wir müssen ja langsam wieder in Richtung Normalität zurückkehren», sagte die Direktorin des Instituts für Virologie am Helmholtz Zentrum München und an der Technischen Universität München. «Ein Risiko sehe ich allerdings für die Ausbreitung von Virus-Varianten, ob der vielen internationalen Gäste, wenn der Abstand beim Schreien nicht eingehalten wird beziehungsweise beim Ein- und Auslass, und dabei keine Masken getragen werden.»

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) als Gastgeber der vier EM-Spiele in München hatte versprochen, die Zuschauer besser zum Tragen der Masken zu bewegen - doch vergeblich. Holetschek setzte deswegen schon am Samstagabend direkt nach dem Portugal-Spiel den DFB unter Druck und forderte den Verband auf, plausibel darzulegen, wie er beim nächsten Spiel am Mittwoch gegen Ungarn die Masken-Regeln durchsetzen will. Etwas immerhin ist im Stadion klar geregelt: Laut DFB dürfen nur Fans in die Arena, die von einer Covid-Erkrankung genesen sind, vollständig gegen das Virus geimpft oder frisch negativ getestet wurden.

Diese Kontrolle hat man jenseits des Stadions jedoch nicht - und beim Public Viewing hielten sich längst nicht alle Menschen im Freudentaumel an die Abstandsregeln und sonstige Anti-Corona-Maßnahmen. Stattdessen lagen sich nach den Toren der deutschen Fußball-Nationalmannschaft die Fans in den Armen und waren dicht an dicht gedrängt, wie Reporter berichteten.


Bildnachweis: © Sven Hoppe/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Besuch einer Schülergruppe aus Indien in der Kita Weserstraße
Stadt Gütersloh

Kulturaustausch beim Plätzchenbacken und Grillen.

weiterlesen...
Wusstest du das?

Nutze die Vorteile von lokalem Arbeitgebermarketing und unserer kreisweiten Jobbörse

weiterlesen...
Gourmetmarkt im Rahmen der Michaeliswoche
Stadt Gütersloh

Genuss auf dem Kolbeplatz.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Chemie-Nobelpreis für drei Quantenpunkt-Forscher
Allgemeines

Panne bei den Nobelpreisen: Schon Stunden vor der Bekanntgabe werden die Namen der Chemie-Preisträger öffentlich. Von ihren Leistungen profitieren Menschen bisher vor allem, wenn sie vor TV-Geräten sitzen.

weiterlesen...
Neue App bietet Unterstützung im Trauerfall
Beratung und Hilfe

Beistand im Todesfall durch die neue Lebewohl-App

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Chemie-Nobelpreis für drei Quantenpunkt-Forscher
Allgemeines

Panne bei den Nobelpreisen: Schon Stunden vor der Bekanntgabe werden die Namen der Chemie-Preisträger öffentlich. Von ihren Leistungen profitieren Menschen bisher vor allem, wenn sie vor TV-Geräten sitzen.

weiterlesen...
Ermittler: Frau soll Ehemann und Kind getötet haben
Allgemeines

Ein Mann und ein kleiner Junge liegen tot in einer Darmstädter Wohnung. Ein zweites Kind ist verletzt. Schon Stunden später haben die Ermittler die Ehefrau unter Verdacht.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner