2. November 2021 / Allgemeines

Nach fast 40 Jahren: Mord-Anklage gegen US-Millionär Durst

Das Mikrofon von Robert Durst war noch an, als er bei Dreharbeiten versehentlich mehrere Morde zu gestehen schien. Diese führten US-Ermittler nun scheinbar auf eine neue Spur - in einem alten Fall.

Der 78-jährige New Yorker Immobilienmagnat Robert Durst beantwortet Fragen während er im Mordprozess im Gerichtsgebäude von Inglewood, Kalifornien, aussagt.
von dpa

Fast 40 Jahre nach dem aufsehenerregenden Verschwinden seiner Ehefrau muss sich US-Millionär Robert Durst erneut wegen Mordes vor Gericht verantworten.

Die Bezirksstaatsanwaltschaft in Westchester im US-Bundesstaat New York teilte am Montag mit, offiziell Klage gegen Durst wegen des Verschwindens von Kathie McCormack Durst 1982 eingereicht zu haben. Der Fall hatte damals in den USA für großes Aufsehen gesorgt, die Leiche der damals 29-Jährigen war aber nie gefunden worden - und bislang war noch nie Anklage im Zusammenhang mit ihrem Verschwinden erhoben worden.

Bezirksstaatsanwältin Miriam Rocah sagte, die neu geschaffene Abteilung für ungelöste Fälle habe die Grundlage für die Anklage geschaffen. Dank der unglaublichen harten Arbeit von Staatsanwälten, Ermittlern und FBI habe man im Streben nach Gerechtigkeit für Kathie Durst, ihre Familie und Opfer häuslicher Gewalt Fortschritte gemacht. «Seit fast vier Jahrzehnten gibt es viele Spekulationen über diesen Fall, ein Großteil davon angeheizt durch Robert Dursts eigene, öffentliche Aussagen.»

Eingeschaltetes Mikrofon auf der Toilette

Rocah spielte damit scheinbar auf die HBO-Dokumentation «The Jinx» aus dem Jahr 2015 an, in der Durst mehrere Morde zu gestehen schien. Er ging auf die Toilette, während er noch ein eingeschaltetes Mikrofon trug und sagte: «Du bist erwischt! Was zum Teufel habe ich getan? Sie alle umgebracht, natürlich», sagte er. Die Abschriften der Tonaufnahmen vor Gericht zeigten Medienberichten zufolge jedoch, dass die Zitate zusammengefügt und bearbeitet worden waren, um sie in eine andere Reihenfolge und einen anderen Kontext zu bringen.

Im Oktober war der Immobilienerbe Durst in Los Angeles wegen Mordes an einer Freundin vor über 20 Jahren zu lebenslanger Haft ohne Bewährung verurteilt worden. Zuvor war er von einem Geschworenengericht für schuldig befunden worden, seine Bekannte Susan Berman in der Weihnachtszeit im Jahr 2000 in ihrem Haus in Beverly Hills erschossen zu haben. Der unter anderem an Blasenkrebs erkrankte Durst erschien in einem Rollstuhl sitzend im Gerichtsgebäude. Zuletzt war er auch an Covid-19 erkrankt. Seine Anwälte kündigten an, in Berufung gehen zu wollen.

Durst war auch schon früher vor Gericht. 2003 gestand er, einen Nachbarn zwei Jahre zuvor in Galveston im US-Bundesstaat Texas getötet und zerstückelt zu haben. Die Tötung sei in Notwehr erfolgt, er sei in Panik geraten und habe beschlossen, die Leiche zu zerstückeln. Durst wurde freigesprochen. Laut Staatsanwaltschaft wollte Durst die Identität des Mannes stehlen, um den Ermittlungen zum Verschwinden seiner Frau zu entgehen.


Bildnachweis: © Gary Coronado/Pool Los Angeles Times via AP/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Pfingstbrunch: leckere Quarkbrötchen
Rezepte

So zaubert ihr im Handumdrehen leckere Quarkbrötchen!

weiterlesen...
Dalkepromenade: Neue Brücken über den Westring/B 61 und die Dalke in Gütersloh freigegeben
Aktuell

Wichtige Wegeverbindung für Fußgänger und Radfahrer zwischen Wiesenstraße und Siedlung „Auf dem Knüll“ wieder nutzbar.

weiterlesen...
Fröhliche Vogelfamilie schmückt den Eingangsbereich
Good Vibes

Kunstprojekt der Kita Vogelsbergstraße in Gütersloh-Kattenstroth erfolgreich umgesetzt

weiterlesen...

Neueste Artikel

Volles Stadion trotz Protest: Rammstein-Konzert in München
Allgemeines

Zahlreiche Menschen protestieren und fordern Fans zum Boykott auf - mit wenig Erfolg. Zu den Vorwürfen gegen Gruppenmitglied Lindemann äußert sich die Band bei dem Auftritt nicht.

weiterlesen...
Abholzung in Brasiliens Amazonasgebiet deutlich gesunken
Allgemeines

Während der Amtszeit des rechten Präsidenten Bolsonaro galt die «grüne Lunge» der Welt als besonders gefährdet. Nachfolger Lula verspricht den Schutz des Regenwalds - nun gibt es einen ersten Erfolg.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Volles Stadion trotz Protest: Rammstein-Konzert in München
Allgemeines

Zahlreiche Menschen protestieren und fordern Fans zum Boykott auf - mit wenig Erfolg. Zu den Vorwürfen gegen Gruppenmitglied Lindemann äußert sich die Band bei dem Auftritt nicht.

weiterlesen...
Abholzung in Brasiliens Amazonasgebiet deutlich gesunken
Allgemeines

Während der Amtszeit des rechten Präsidenten Bolsonaro galt die «grüne Lunge» der Welt als besonders gefährdet. Nachfolger Lula verspricht den Schutz des Regenwalds - nun gibt es einen ersten Erfolg.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner