21. November 2020 / Aktuell

Verler Straße: Indirektes Linksabbiegen

Neues Angebot für den Radverkehr

von VS

Durch die Umbauarbeiten der Verler Straße ist für ein sicheren Radverkehr gesorgt. Zu der neuen Verkehrsführung sind vermehrt Fragen aufgekommen - die städtische Verkehrsplanung erklärt, wie es funktioniert.

Pressemitteilung der Stadt Gütersloh:

Mit Fertigstellung der Umbauarbeiten an der Verler Straße im Bereich der Ortsdurchfahrt Spexard hat die Stadt Gütersloh die zum Teil noch wenig bekannte Möglichkeit des sogenannten „Indirekten Linksabbiegens“ für den Radverkehr geschaffen. Die neue Verkehrsführung für den Radverkehr an der Kreuzung Verler Straße/Am Hüttenbring/Bruder-Konrad-Straße sorgt bei einigen Radfahrenden für Verwunderung, daher erklärt die städtische Verkehrsplanung jetzt einige aufkommende Fragen zum sicheren Gebrauch.
 
Warum wird das neue Linksabbiege-Verfahren angewandt?  
Die Belange des Radverkehrs sollen durch das Indirekte Linksabbiegen berücksichtigt und die Verkehrssicherheit erhöht werden. Entlang der Ortsdurchfahrt Spexard ist dies besonders wichtig, da die Verler Straße mit bis zu 28.000 Kraftfahrzeugen pro Tag und einem hohen Anteil an Schwerlastverkehr stark belastet ist. Das neue Linksabbiege-Verfahren stellt ein zusätzliches Angebot für den Radverkehr dar, von dem alle Radfahrenden profitieren. Das zusätzliche Ausstattungsmerkmal der Kreuzung wurde unter anderem durch die Bezirksregierung, die über die Förderfähigkeit der Baumaßnahme entschieden hat, gefordert. Diese Variante des Abbiegens wird in einigen anderen Städten bereits vermehrt eingesetzt.
 
Wie funktioniert die neue Links-Abbiege-Regelung?
Wenn der Radfahrer an der entsprechenden Kreuzung links abbiegen will, bleibt er zunächst rechts auf dem Radweg und überquert die Fahrbahn fast komplett. Einige Meter vor Ende der Spur findet er eine sogenannte rotmarkierte „Aufstelltasche“ vor. Der Fahrradfahrer hält dort vor dem aus der Nebenrichtung kommenden Kraftfahrzeugverkehr an und wartet auf Grün, er befindet sich dabei im direkten Sichtfeld des Kraftfahrzeugverkehrs. Die Aufstelltaschen werden überwacht von einer am Ampelmast installierten neuartigen Wärmebildkamera, die eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit hat. Für den indirekt linksabbiegenden Radfahrer gibt es auf der gegenüberliegenden Seite ein eigenes Ampelsignal. Wird der wartende Radfahrer von der Wärmebildkamera erkannt, so erhält er als Rückmeldung zunächst das weiße Signal „Grün kommt“. Sobald der Ampelablauf es erlaubt, wird dem Radfahrer ein eigenes Grünsignal angezeigt und er kann vor dem Kraftfahrzeugverkehr sicher die Kreuzung queren. Wartende Autos erhalten einige Sekunden später ihr Grünzeichen und können folgen.
 
Die Stadt Gütersloh hat auf der Seite www.verlerstrasse.guetersloh.de ein Kurzvideo erstellt, das die neue Verkehrsführung veranschaulicht.

Foto: ©Stadt Gütersloh

Ihre Nachrichten fehlen auf der Gütersloh App? 

Meistgelesene Artikel

Ein schwereloser Held
Im Interview

Samuel Koch im Interview mit Anuschka Bayer von dem Hello Heroes Podcast

weiterlesen...

Neueste Artikel

83,6 Millionen Menschen lebten Ende 2024 in Deutschland
Allgemeines

Erneut starben mehr Menschen, als geboren wurden. Dennoch stieg die Bevölkerungszahl in Deutschland vergangenes Jahr leicht an - Grund war die Einwanderung aus dem Ausland.

weiterlesen...
Beethoven und Bundespräsident - Deutscher Tag auf der Expo
Allgemeines

Wie will die Menschheit künftig leben? Was muss sie dafür an ihrer Lebensweise ändern? Diesen Fragen geht die Expo 2025 im japanischen Osaka nach. Zum Deutschen Nationentag kommt der Bundespräsident.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Die „Hello Heroes“-Kolumne von Anuschka Bayer
Aktuell

Der halbe Mann – Ganzheitlichkeit in Bewegung

weiterlesen...
Exklusiver Küchensonderverkauf in Rheda-Wiederbrück!
Aktuell

Vom 19. bis 22. März 2025 bei Küchen Schmidt

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner