20. September 2022 / Allgemeines

Ehrlich-Preis für Forschung zum Immunsystem

Im vergangenen Jahr hatten die mRNA-Pioniere der Mainzer Firma Biontech ihn erhalten, diesmal geht der angesehene Paul-Ehrlich-Preis in die USA. Ausgezeichnet wird Grundlagenforschung zum Immunsystem.

Der Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis ist mit 120.000 Euro dotiert und gilt als eine der bedeutendsten Ehrungen in der medizinischen Grundlagenforschung.
von dpa

Zwei Immunologen erhalten den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2023: Frederick W. Alt (73) von der Harvard Medical School und David G. Schatz (64) von der Yale Medical School.

Die beiden US-amerikanischen Forscher werden für die Entdeckung von Molekülen und Mechanismen ausgezeichnet, die unser Immunsystem dazu befähigen, Milliarden verschiedener Antigene schon beim ersten Kontakt zu erkennen, wie der Stiftungsrat der Paul Ehrlich-Stiftung am Dienstag in Frankfurt bekanntgab.

Jury: Wissen über Immunsysem auf neue Stufe gehoben

Die Preisträger hätten im Detail gezeigt, wie unser Immunsystem viele Milliarden verschiedener Antikörper und T-Zell-Rezeptoren herstellen kann, würdigte die Jury ihre Leistung. «Das Bild, das wir heute von der Diversifikation von Antigenrezeptoren im Immunsystem von Wirbeltieren haben, ist vor allem den beiden Preisträgern zu verdanken», erklärte der Vorsitzende des Stiftungsrates, Prof. Thomas Boehm. «Sie haben unser Wissen über die Entwicklung des Immunsystems auf eine neue Stufe gehoben.»

David Schatz hat das Enzymsystem Rag-1/Rag-2 entdeckt, das entscheidend für die Erzeugung zentraler Komponenten des Immunsystems ist. Auf Rag-1/Rag-2 geht die enorme Vielfalt der Antikörper zurück. Zusammen mit Kollegen zeigte Schatz, dass der zugrundeliegende Erbgutabschnitt (RAG-1/RAG-2) auf sogenannte parasitäre DNA zurückgehen könnte - bewegliche Elemente, die sich in fremde Genome eingliedern und sie auch wieder verlassen können.

Frederick Alt klärte, wie die von Rag-1/Rag-2 eingeleitete Rekombination vollendet wird, indem zerschnittene Stücke der Erbinformation DNA repariert werden. Er zeigte, wie das Enzymsystem Rag-1/Rag-2 im Zellkern genau arbeitet.

Neue therapeutische Perspektiven

Die Forschung der beiden Preisträger erhelle, so der Stiftungsrat, zugleich die Vergangenheit wie die Zukunft: Die Forscher hätten dazu beigetragen, zu verstehen, wie Wirbeltiere ihr adaptives Immunsystem zusätzlich zu der schon bestehenden angeborenen Immunität entwickeln konnten. Ihre Arbeit könne zudem helfen, neue therapeutische Perspektiven für Krankheiten erschließen.

2022 hatten Ugur Sahin, Özlem Türeci und Katalin Karikó von der Mainzer Firma Biontech den Preis bekommen. Die renommierte Auszeichnung für medizinische Grundlagenforschung wird seit 1952 verliehen. Sie ist mit 120.000 Euro dotiert. Überreicht wird der Preis traditionell am Geburtstag des namensgebenden Nobelpreisträgers Paul Ehrlich (1854-1915), dem 14. März, in der Frankfurter Paulskirche.


Bildnachweis: © picture alliance / dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Pfingstbrunch: leckere Quarkbrötchen
Rezepte

So zaubert ihr im Handumdrehen leckere Quarkbrötchen!

weiterlesen...
Dalkepromenade: Neue Brücken über den Westring/B 61 und die Dalke in Gütersloh freigegeben
Aktuell

Wichtige Wegeverbindung für Fußgänger und Radfahrer zwischen Wiesenstraße und Siedlung „Auf dem Knüll“ wieder nutzbar.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Trauer nach Hirntod von Jugendfußballer: «Dunkelste Stunde»
Allgemeines

Schock und Trauer: In Frankfurt wird ein Berliner Fußballer bei einem Streit von Jugendlichen schwer verletzt. Politiker und Funktionäre sind mit einem wachsenden Problem konfrontiert.

weiterlesen...
Blind nach Ärztefehlern: Patient bekommt Schmerzensgeld
Allgemeines

Die Ärzte haben nach Einschätzung des Gerichts auf verschiedene Warnzeichen nicht rechtzeitig reagiert. Deshalb bekommt der Mann Schmerzensgeld - sogar mehr als gefordert.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Trauer nach Hirntod von Jugendfußballer: «Dunkelste Stunde»
Allgemeines

Schock und Trauer: In Frankfurt wird ein Berliner Fußballer bei einem Streit von Jugendlichen schwer verletzt. Politiker und Funktionäre sind mit einem wachsenden Problem konfrontiert.

weiterlesen...
Blind nach Ärztefehlern: Patient bekommt Schmerzensgeld
Allgemeines

Die Ärzte haben nach Einschätzung des Gerichts auf verschiedene Warnzeichen nicht rechtzeitig reagiert. Deshalb bekommt der Mann Schmerzensgeld - sogar mehr als gefordert.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner