2. Januar 2023 / Allgemeines

Experte: Fusionskraftwerk kommt nicht schneller

In den USA hatten Wissenschaftler beim Verschmelzen von Atomkernen erstmals mehr Energie erzeugt als sie direkt hineingesteckt hatten - ein Durchbruch. Ein Experte dämpft jedoch die Erwartungen.

Thomas Klinger, Direktor am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, zeigt ein Bild eines Wasserstoffplasma.
von dpa

Nach Einschätzung des Leiters des Greifswalder Fusionsexperiments Wendelstein 7-X führt der jüngste Durchbruch US-amerikanischer Kollegen nicht zu einer wesentlich schnelleren Entwicklung eines Kernfusionskraftwerks. Er gehe weiterhin davon aus, dass der Bau eines Kraftwerks in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts realistisch sei, sagte Thomas Klinger der Deutschen Presse-Agentur. «Wenn man Vollgas gibt.»

Mitte Dezember hatten Forschungsergebnisse aus den USA Aufsehen erregt. Laut dortiger Regierung hatten Wissenschaftler beim Verschmelzen von Atomkernen erstmals mehr Energie erzeugt als sie direkt hineingesteckt hatten. Aus Politik und Wissenschaft kamen im Anschluss teils optimistischere Prognosen als die von Klinger, was den Bau eine Kraftwerks angeht.

Klinger: Technologische Hürden weiter gigantisch

Auch Klinger hatte von einem wissenschaftlichen Durchbruch gesprochen. Allerdings seien die technologischen Hürden weiterhin gigantisch, wenn auch ihre Bewältigung nicht unmöglich. Das gelte sowohl für die von den US-Kollegen angewandte Fusion mittels Lasern als auch für die Magnetfusion, an der in Greifswald gearbeitet wird. «Ich kann mir sehr gut eine Welt vorstellen, in der es das eine wie das andere gibt.» Wie schnell man über die technologischen Hürden komme, sei im Vorfeld schwer zu sagen.

Bei der Kernfusion werden Atomkerne anders als in Reaktoren von herkömmlichen Atomkraftwerken verschmolzen statt gespalten. Theoretisch ließen sich damit sehr große Energiemengen erzeugen - und das wesentlich ungefährlicher als bei der Kernspaltung und klimaneutral. Kritiker monieren, dass die Kernfusion zu teuer sei, Prognosen zur möglichen Nutzung ständig nach hinten verschoben würden und die Technik für die Energiewende zu spät komme.


Bildnachweis: © Stefan Sauer/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ihre Nachrichten fehlen auf der Gütersloh App? 

Meistgelesene Artikel

Ein schwereloser Held
Im Interview

Samuel Koch im Interview mit Anuschka Bayer von dem Hello Heroes Podcast

weiterlesen...

Neueste Artikel

83,6 Millionen Menschen lebten Ende 2024 in Deutschland
Allgemeines

Erneut starben mehr Menschen, als geboren wurden. Dennoch stieg die Bevölkerungszahl in Deutschland vergangenes Jahr leicht an - Grund war die Einwanderung aus dem Ausland.

weiterlesen...
Beethoven und Bundespräsident - Deutscher Tag auf der Expo
Allgemeines

Wie will die Menschheit künftig leben? Was muss sie dafür an ihrer Lebensweise ändern? Diesen Fragen geht die Expo 2025 im japanischen Osaka nach. Zum Deutschen Nationentag kommt der Bundespräsident.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

83,6 Millionen Menschen lebten Ende 2024 in Deutschland
Allgemeines

Erneut starben mehr Menschen, als geboren wurden. Dennoch stieg die Bevölkerungszahl in Deutschland vergangenes Jahr leicht an - Grund war die Einwanderung aus dem Ausland.

weiterlesen...
Beethoven und Bundespräsident - Deutscher Tag auf der Expo
Allgemeines

Wie will die Menschheit künftig leben? Was muss sie dafür an ihrer Lebensweise ändern? Diesen Fragen geht die Expo 2025 im japanischen Osaka nach. Zum Deutschen Nationentag kommt der Bundespräsident.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner