5. September 2018 / Allgemeines

Gemeinsam leben in Gütersloh

„Gütersloh International“ verbindet Besucher mit kulturell buntem Programm

Gemeinsam leben in Gütersloh

Gemeinsam feiern, einander besser kennenlernen, Neues entdecken und verstehen – darum geht es auch bei der 43. Auflage von „Gütersloh International“. Am Samstag, 15. September, ab 14.30 Uhr, gibt es auch in diesem Jahr wieder in und vor der Stadthalle einen bunten Mix aus zahlreichen kulinarischen Spezialitäten, Tanz, Gesang, Folklore und vielem mehr – alles mit dem Ziel einander kulturell näher zu kommen.

Wenig verbindet Menschen mehr als gemeinsames Essen. Und wenige Dinge spiegeln kulturelle Aspekte eines Landes besser wieder, als seine Küche. Deshalb wird es auch in diesem Jahr wieder an vielen Ständen Leckereien aus zahlreichen Ländern und Regionen geben. Völlig unterschiedlich und doch in einer Hinsicht gleich: Sie sind lecker. An rund 40 Ständen bieten vor allem die ausländischen Kulturvereine aus Gütersloh ihre Spezialitäten an. Klassiker, wie die deutsche Rostbratwurst oder italienisches Speiseeis, sind ebenfalls zu finden.

Im Rahmen der Veranstaltung sorgen zudem wieder zahlreiche Folklore- und Musikgruppen sowie Einzeldarbietende aus der Türkei, Griechenland, Mazedonien, Indien, Albanien, Italien, Portugal, Philippinen, Thailand, Rumänien, Russland, Afghanistan und nicht zuletzt aus Deutschland für ein vielfältiges und buntes Programm. Weiterhin sind unter anderem die Internationale Chorgemeinschaft „Singen ohne Grenzen“, das Jugendmusikkorps Avenwedde, die Stadtteilarbeit Blankenhagen, die Showtanzgruppe Atelier Neuhaus sowie der Folklorekreis Gütersloh beteiligt.

Außerdem gibt es einige Informationsstände, wie etwa vom Arbeitskreis Asyl, Aksom, der Gambia-Hilfe, der Weberei oder dem Europe Direct Informationszentrum. Am Stand der Stadt Gütersloh wird zudem das neue Kochbuch „Gemeinsam kochen in Gütersloh“ mit kulturell ganz verschiedenen Rezepten angeboten. Erstmalig dabei ist in diesem Jahr der Deutsch-Rumänische Verein „Carol“.

Darüber hinaus gibt es mit „Zara Finnjell“ ein Zauberkunstprogramm für Klein und Groß sowie das Spielmobil mit Angeboten für Kinder – ein vielseitiges und buntes Programm.

Die Veranstaltung, die sich mittlerweile zum Volksfest der Kulturen entwickelt hat, zieht auch viele Besucher von außerhalb auf den Theodor-Heuss-Platz. „Gütersloh International“ steht dabei unter dem Motto „gemeinsam leben in Gütersloh.“ Daher wird zur Eröffnung mit Bürgermeister Henning Schulz der symbolische Akt des „Händereichens“ (Hand in Hand) auf dem gesamten Veranstaltungsgelände durchgeführt werden. Je mehr Menschen sich daran beteiligen, desto schöner das Symbol.

Meistgelesene Artikel

Festnahme bei Übergabe nach Schockanruf
Polizeimeldung

Kriminalität Festnahme bei Übergabe nach Schockanruf Ein 85-jähriger Gütersloh fiel nicht auf die Masche von...

weiterlesen...
Die Johannes Lübbering GmbH sucht Deine Unterstützung!
Job der Woche

Starte jetzt Deine Karriere in Herzebrock Clarholz

weiterlesen...

Neueste Artikel

CO2-Emissionen durch fossile Brennstoffe auf Höchststand
Allgemeines

Die Auswirkungen der Klimakrise treffen die Welt immer heftiger. Doch allen Ankündigungen und Klimakonferenzen zum Trotz gehen die Emissionen nicht runter. Im Gegenteil.

weiterlesen...
Münchner Flughafen stellt Betrieb am Dienstag zeitweilig ein
Allgemeines

Wieder trifft es den Flughafen in München - ein prognostizierter Eisregen wird den Airport am Dienstag stundenlang lahmlegen. Auch Auto- und Bahnfahrer müssen sich in Süddeutschland in Geduld üben.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

CO2-Emissionen durch fossile Brennstoffe auf Höchststand
Allgemeines

Die Auswirkungen der Klimakrise treffen die Welt immer heftiger. Doch allen Ankündigungen und Klimakonferenzen zum Trotz gehen die Emissionen nicht runter. Im Gegenteil.

weiterlesen...
Münchner Flughafen stellt Betrieb am Dienstag zeitweilig ein
Allgemeines

Wieder trifft es den Flughafen in München - ein prognostizierter Eisregen wird den Airport am Dienstag stundenlang lahmlegen. Auch Auto- und Bahnfahrer müssen sich in Süddeutschland in Geduld üben.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner