15. Mai 2021 / Aktueller Hinweis

Schutzgebiete für Flora und Fauna achten

Respekt und Regeln in der Natur

von VS

In der aktuellen Situation zieht es viele Menschen nach draußen und der Kreis Gütersloh möchte darauf hinweisen, dass die Vorschriften in der Natur unbedingt einzuhalten sind. Nicola Brandstetter, Leiterin der unteren Naturschutzbehörde, erklärt, warum das so wichtig ist:

Pressemitteilung des Kreises Gütersloh:

Das Wetter ist schön, Corona lässt wenig Aktivitäten zu – also ab nach draußen! Es zieht an den bevorstehenden Feiertagen wieder viele Menschen hinaus in die heimische Natur. Und dort sind wir Menschen Gast, darauf weist der Kreis Gütersloh hin. Regeln sind – insbesondere in Naturschutzgebieten einzuhalten. Jetzt ist Brut- und Setzzeit. Das bedeutet, dass wildlebende Tiere nun ihre Jungen zur Welt bringen und aufziehen. Damit die Aufzucht und damit die Arterhaltung gelingen, ist Rücksicht erforderlich. Und genau dort liegt das Problem: Menschen versuchen immer wieder, Lücken zu finden, und Regeln möglichst zu umgehen. Nach dem Motto: Die eine Ausnahme, die ich selbst mache, kann doch nicht schaden. »Doch«, sagt Nicola Brandstetter, Leiterin der unteren Naturschutzbehörde beim Kreis Gütersloh. »Bitte bleiben Sie in Wäldern und in der Feldflur auf den Wegen und lassen Sie Hunde nicht frei laufen. Denken Sie daran, dass es viele Tiere – auch Vögel wie den Kiebitz – gibt, deren Junge sich versteckt auf dem Boden aufhalten. An Störungen, die Radfahrer oder Spaziergänger mit oder ohne Hund auf den Wegen auslösen, gewöhnen sich die Tiere im Allgemeinen oder halten entsprechend Abstand. Werden die Wege verlassen, reagieren die Tiere mit Flucht und verlassen das Gelege.«

Verbote in Schutzgebieten
Nicht ohne Grund gibt es Verbote, die für bestimmte Wege oder Zeiten gelten. In Naturschutzgebieten ist es verboten, die Wege zu verlassen oder Pflanzen zu pflücken oder zu beschädigen. Leberblümchen, Bärlauch oder andere Kräuter dürfen hier nicht mitgenommen werden, auch wenn sie noch so hübsch blühen oder auch im eigenen Garten oder Kochtopf willkommen wären. 
 
Es reizt den Wanderer oder Mountainbiker, die Wege zu verlassen und unberührte Natur zu erleben. „Die unberührte, ungestörte Natur ist aber für empfindliche Tier- und Pflanzenarten essentiell wichtig“, erklärt die Leiterin der Naturschutzbehörde. »Nehmen Sie bei Ihren Spaziergängen Rücksicht auf diese Arten und verzichten Sie ihnen zuliebe auf eine Querfeldeintour.«
 
Müll ist ein No-Go – Zäune respektieren
Müll nimmt man wieder mit nach Hause. Niemand will beim Spaziergang auf die Hinterlassenschaften anderer treffen. Eine Zigarettenkippe benötigt rund zehn Jahre um zu verrotten, eine Plastikflasche mehrere Hundert Jahre. Sie entwickelt sich dabei zu Mikroplastik, das von Tieren aufgenommen wird. Zäune müssen respektiert werden. Sie zeigen möglicherweise, welche Gebiete oder darin lebende Wildtiere besonders empfindlich auf Störungen reagieren. Zäune sind sowohl Elemente der Besucherlenkung als auch möglicherweise eine Einhegung für Weidetiere. 
 
Regelverletzungen können gesetzlich geahndet werden, letztlich sogar mit Bußgeldern. »Ich wünsche mir, dass es so weit erst gar nicht kommen muss«, und daher appelliert Brandstetter als Naturschutzbehörde immer wieder: »Genießen Sie die Natur des Kreises Gütersloh aber achten Sie auch auf sie. Halten Sie sich an diese Regeln, damit Mensch, Tier und Pflanze gut miteinander auskommen.«
 
Geoportal des Kreises
Wer sich nicht sicher ist, wo ein Naturschutzgebiet beginnt, achtet auf die dreieckigen Schilder mit grünem Rand und Adlersymbol oder informiert sich im Geoportal des Kreises Gütersloh.
 
Bildzeilen: 
Absolut störungsempfindlich: Das Kiebitzküken. Werden die Altvögel durch Spaziergänger oder Hunde gestört und müssen auffliegen, dann haben Nesträuber leichte Beute. Wer auf den vorgeschriebenen Wegen bleibt, schützt mit diesem Verhalten die Brut.
 
Ein Wald in voller Bärlauchblüte. Hier gilt: Ansehen, einatmen, genießen und wachsen lassen, nicht pflücken oder ausgraben. Bärlauch kauft man auf dem Markt oder in der Staudengärtnerei.
 
Portrait Nicola Brandstetter: »Regeln respektieren ist ein wertvoller Beitrag zum Naturschutz. So leistet jeder Einzelne einen großen Beitrag.«

Fotos: ©Kreis Gütersloh

Meistgelesene Artikel

Pfingstbrunch: leckere Quarkbrötchen
Rezepte

So zaubert ihr im Handumdrehen leckere Quarkbrötchen!

weiterlesen...
Dalkepromenade: Neue Brücken über den Westring/B 61 und die Dalke in Gütersloh freigegeben
Aktuell

Wichtige Wegeverbindung für Fußgänger und Radfahrer zwischen Wiesenstraße und Siedlung „Auf dem Knüll“ wieder nutzbar.

weiterlesen...
Fröhliche Vogelfamilie schmückt den Eingangsbereich
Good Vibes

Kunstprojekt der Kita Vogelsbergstraße in Gütersloh-Kattenstroth erfolgreich umgesetzt

weiterlesen...

Neueste Artikel

Nach Messerattacke in Frankreich: Suche nach Motiv dauert an
Allgemeines

Auf einem Spielplatz verletzt ein Mann vier Kinder und zwei Erwachsene mit Messerstichen schwer. Die Vernehmung des Angreifers dauert an, das Motiv ist noch offen.

weiterlesen...
Bodensee: Debatte um Fangverbot für Felchen
Allgemeines

Die Fischer am Bodensee kämpfen seit Jahren mit sinkenden Felchen-Erträgen. Das Problem: Zu wenig Nahrung und zu viele Fressfeinde für den Speisefisch. Kommt nun ein Fangverbot?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

ANZEIGE – Premiumpartner