26. August 2021 / Allgemeines

Witzige Videos oder gaga? «Korrekte Aussprache» polarisiert

«Bretterbutze» statt Butterbrezel: Um für Baden-Württemberg zu werben, greift das Landesmarketing ein Kunstprojekt zu «korrekter Aussprache» auf - und löst ganz unterschiedliche Reaktionen aus.

Das Landesmarketing veröffentlicht solche Beiträge auf seinen Social-Media-Kanälen.
von Marco Krefting, dpa

Für Charlotte Hübsch ist klar: Es heißt «Bretterbutze». «An zwei Stellen geklebt und verknotet hält die Bretterbutze trotzdem wie geschmiert», beschreibt sie. Auf dem Bildschirm erscheint parallel dazu ein anderes Wort: Butterbrezel.

Darunter steht als eine Art Serientitel «Korrekte Aussprache - BaWü-Edition». Gehalten im offiziellen Design Baden-Württembergs. Die Clips, die das Landesmarketing seit einigen Wochen im Internet streut, stammen vom Künstlerkollektiv Luksan Wunder. Hübsch ist die Sprecherin der Videos, mit denen die Wahl-Berliner schon 2015 angefangen haben - damals ohne Fokus auf Baden-Württemberg. «Wir wollten eine Gegenwelt entwerfen für Leute die auf Partys falsch Prosetscho bestellen», sagt sie. Sie könnten dann die Videos googeln und beweisen, dass ihre Aussprache doch stimmt. «So dass den Leuten recht gegeben wird, die auf der falschen Seite stehen.»

Das Ganze ist mit einem dicken Augenzwinkern zu verstehen. Viele feiern die Clips auch. «Es gibt die, die noch einen draufsetzen», erzählt Hübsch. Andere fänden es einfach nur blöd. Oder schrieben wahlweise sachlich oder empört etwa bei Wörtern aus Fremdsprachen die richtige Aussprache in die Kommentare - mit Verweis darauf, sie seien Muttersprachler oder hätten jahrelang im Ausland gelebt.

Nun gibt es also auch die «BaWü-Edition» mit Wörtern für Erfindungen aus dem Südwesten. Unter den Clips verweisen Nutzer auf den heimischen Dialekt bei Butterbrezel und Maultasche: «Budderbrezl» und «Mauldäschle».

Sind die Videos irreführend?

Infolge des Flüchtlingszustroms habe es auch Kritik gegeben, dass Leute, die Deutsch lernen und wirklich korrekte Aussprache hören wollen, in die Irre geleitet würden, sagt Hübsch. «Aber was ist der Worst Case? Jemand spricht ein Wort falsch aus.» Zudem sei es ein guter Hinweis, dass man sich nicht auf das erstbeste Video verlassen sollte, das man im Netz findet. «Und Quellen prüfen!»

Ralf Knöbl vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim findet die Parodien super. Teils würden typische Ausspracheprobleme angetippt wie die Aussprache von Y als Ü oder I, was etwa bei Libyen oft schiefgehe. Falsche Aussprache bei Fremdwörtern wie Prosecco oder Gnocchi gebe es auch in der Sprechrealität. Ähnlich sei es bei der zweisilbigen Aussprache von A und O in Kakao - das sei tatsächlich eine übliche Aussprache von Dialektsprechern und -sprecherinnen im rheinfränkischen Raum. «Trotzdem sehe ich die Gefahr nicht, dass falsche Aussprachen dadurch verfestigt oder gar erlernt werden», sagt der Mitautor des Aussprachedudens. «In den allermeisten Fällen ist die Aussprache deutlich stilisiert und als Parodie markiert.»

Hunderte Videos hat Luksan Wunder inzwischen produziert - und macht dabei im Grunde vor nichts Halt: ob Weine, Schauspielerinnen oder die Bibel, Käsesorten, EM-Kader oder Automarken. Mal klingt die Verfremdung wie ein anderes Wort, so wird etwa die Maultasche zur «Manteltasche». Dann wieder hört man völlig andere Begriffe wie «Klapapaprolle» - französisch angehaucht mit stummem End-E. Gemeint ist die Klopapierrolle. Auch Auftragsarbeiten wie jetzt für das baden-württembergische Landesmarketing seien schon dabei gewesen, sagt Hübsch - etwa für ein Kunstmagazin oder für Unternehmen.

Für manchen Clip ist Spezialwissen nötig

Die Clips seien sehr erfolgreich und hätten teilweise über eine Millionen Klicks, erläutert ein Sprecher des Staatsministeriums in Stuttgart, warum das Landesmarketing auf den Zug aufgesprungen ist. Grundlage für die 15 bisher produzierten Videos der «BaWü-Edition» seien Erfindungen aus dem Südwesten. «Aus der Menge an kulinarischen, technischen und alltäglichen Erfindungen aus dem Land der Tüftler und Denker hat Luksan Wunder sich diejenigen Begriffe ausgewählt, die sich am besten für den Mechanismus ihrer Clips eignen.» Die Auswahl reicht von Spätzlepresse und Hochdruckreiniger, über Flädle und Wibele bis zu Schwarzwälder Kirschtorte und Kuckucksuhr.

Hier ist der Südwest-Bezug noch eingängig. Für Wörter wie Spaghettieis oder Relativitätstheorie muss man schon etwas mehr Hintergrundwissen haben - etwa dass die Eiskreation aus Mannheim stammen soll und Albert Einstein einst in Ulm geboren wurde.

Schon oft habe sie gedacht, das Format müsse langsam mal auslaufen, sagt Hübsch, die aus der Freiburger Ecke stammt und in Stuttgart Linguistik und Germanistik studiert hat. Mit den Jahren sei das Schreiben der Texte schwieriger geworden, «weil sich ein Witz irgendwann ausgewitzt hat». Hohes Potenzial hätten Wörter aus anderen Sprachen, mit vielen Konsonanten und Buchstabenkombinationen, die man gut vertauschen kann. «Da haben wir fast alles durch, glaube ich», sagt die Sprecherin. «Aber ich habe keine Sorge, dass wir immer noch was finden.»


Bildnachweis: © Uli Deck/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ihre Nachrichten fehlen auf der Gütersloh App? 

Meistgelesene Artikel

Die Pizzeria Rucola: Dein Restaurant für italienische Abende
Partner News

kulinarische Vielfalt und eine gemütliche Atmosphäre in Gütersloh

weiterlesen...
Jede Menge Baustellen
Lokalnachrichten aus Gütersloh

Gespräch mit Albrecht Pförtner, neuer Dezernent für Bauen, Mobilität und Umwelt

weiterlesen...

Neueste Artikel

Die technische Fusion der Kreissparkassen Halle und Wiedenbrück steht an
Aktueller Hinweis

Vom 20. bis 22. September kann es zu Ausfällen kommen

weiterlesen...
Was hat das erneute Hochwasser mit dem Klima zu tun?
Allgemeines

Schon wieder gibt es schwere Unwetter und Hochwasser - erst in Polen, Tschechien, Rumänien und Österreich, jetzt auch in Deutschland. Welche Rolle spielt der Klimawandel dabei?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Was hat das erneute Hochwasser mit dem Klima zu tun?
Allgemeines

Schon wieder gibt es schwere Unwetter und Hochwasser - erst in Polen, Tschechien, Rumänien und Österreich, jetzt auch in Deutschland. Welche Rolle spielt der Klimawandel dabei?

weiterlesen...
Schnellanalyse: Starkregen größtenteils durch Klimawandel
Allgemeines

Wäre es ohne Klimawandel ähnlich schlimm? Das fragen sich Menschen inzwischen bei jedem Extremwetter-Ereignis. Für die aktuelle Lage in Ländern wie Österreich haben Forscher schon eine Antwort.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner