25. Mai 2022 / Allgemeines

Ärztepräsident «eher zurückhaltend» bei Kinderimpfung

Die Stiko-Enpfehlung auch gesunde Kinder gegen das Coronavirus impfen zu lassen, ruft erneut Kritiker auf den Plan. Die Erkrankung sei für Kinder «gut überstehbar».

Kinder gegen das Coronavirus impfen? Bundesärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt äußert sich verhalten zur neuen Stiko-Empfehlung.
von dpa

Anders als Fachgesellschaften der Kindermedizin hat sich Bundesärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt verhaltener zur neuen Stiko-Empfehlung zur Corona-Impfung Fünf- bis Elfjähriger geäußert. «Es ist eine Empfehlung, die ins Benehmen der Eltern gestellt wird.»

Reinhardt persönlich wäre zum jetzigen Zeitpunkt an der Stelle «eher zurückhaltend», sagte Reinhardt am Mittwoch in einem Interview bei der Radiowelt auf Bayern 2. Er begründete dies damit, dass die Erkrankung «für Kinder in der Regel gut überstehbar» sei und «auch im Wesentlichen ohne Spätfolgen, soweit man das zum jetzigen Zeitpunkt bewerten kann».

Reinhardt sagte demnach aber auch, jeder müsse dies für sich entscheiden. Das Angebot sei da und die Ständige Impfkommission (Stiko) empfehle es. Das heiße, «die Impfung ist empfehlenswert und hat schützenden Charakter».

Individualschutz im Vordergrund

Die Stiko empfiehlt in ihrer aktuellen Einschätzung nun auch gesunden Kindern zwischen fünf und elf Jahren eine Corona-Impfung – zuvor galt dies nur für Kinder mit Vorerkrankungen und für Kinder mit Menschen mit hohem Corona-Risiko in ihrem Umfeld. Gesunde Kinder sollen im Unterschied zum Impfschema bei anderen Gruppen aber zunächst nur eine mRNA-Impfstoffdosis bekommen, hieß es in einer Mitteilung des Gremiums am Dienstag.

Die wissenschaftlichen Fachgesellschaften der Kinder- und Jugendmedizin und der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte hatten in einer gemeinsamen Mitteilung die neue Stiko-Empfehlung begrüßt und ausdrücklich unterstützt. Jörg Dötsch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), sprach gegenüber der dpa von einer «guten und klug überlegten Entscheidung der Stiko in Richtung Individualschutz der Kinder».

Als Maßnahme vorrangig zur Erhöhung der allgemeinen Impfquote wollte Dötsch die Kinderimpfung nicht verstanden wissen. «Der Individualschutz steht natürlich im Vordergrund. Wenn sich viele Menschen individuell schützen, schützt das aber auch die Gruppe als Ganzes, auch die Gruppe der Kinder, das ist klar.»


Bildnachweis: © Moritz Frankenberg/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Gourmetmarkt im Rahmen der Michaeliswoche
Stadt Gütersloh

Genuss auf dem Kolbeplatz.

weiterlesen...
„Helfende Wände“ auch in Gütersloh gesucht
Stadt Gütersloh

Stadt informiert über die bundesweite Initiative, die privaten Wohnraum und...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Bergsteiger stürzt am Watzmann 150 Meter in die Tiefe
Allgemeines

Bei einem Unfall in den Berchtesgadener Alpen stürzt ein Bergsteiger in die Tiefe. Die Bergwacht kann am Unfallort nur noch den Tod des Mannes feststellen.

weiterlesen...
Österreich führt Tagesvignette für Autobahnmaut ein
Allgemeines

Wer in Österreich die Autobahn nutzt, muss zahlen - bisher mindestens für zehn Tage. Das soll sich ab 2024 ändern, aber so richtig lohnt sich die geplante Tagesvignette tatsächlich nur für ganz kurze Aufenthalte.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Bergsteiger stürzt am Watzmann 150 Meter in die Tiefe
Allgemeines

Bei einem Unfall in den Berchtesgadener Alpen stürzt ein Bergsteiger in die Tiefe. Die Bergwacht kann am Unfallort nur noch den Tod des Mannes feststellen.

weiterlesen...
Österreich führt Tagesvignette für Autobahnmaut ein
Allgemeines

Wer in Österreich die Autobahn nutzt, muss zahlen - bisher mindestens für zehn Tage. Das soll sich ab 2024 ändern, aber so richtig lohnt sich die geplante Tagesvignette tatsächlich nur für ganz kurze Aufenthalte.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner