26. Januar 2021 / Aktuell

IHK-Blitzumfrage: Große Skepsis gegenüber Pflicht zum Homeoffice

Homeoffice funktioniert in den meisten Fällen bereits

Eine Blitzumfrage der IHK Ostwestfalen ergab, dass neun von zehn befragten Unternehmen eine gesetzliche Verpflichtung zum Homeoffice ablehnen. Aktuelle Zahlen besagen, dass Homeoffice in vielen Unternehmen bereits Alltag ist.

Pressemitteilung der IHK Ostwestfalen:

Die ostwestfälischen Unternehmen lehnen eine gesetzliche Pflicht zum Homeoffice mit großer Mehrheit ab. Das ergab eine Blitzumfrage der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) nach den Beschlüssen der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 19. Januar 2021. Insgesamt nahmen 160 Firmen an der Umfrage teil. Neun von zehn Befragten lehnen demnach eine gesetzliche Verpflichtung ab. »Hierin spiegeln sich vor allem Bedenken gegenüber einer unnötigen Bürokratie wider«, bewertet die IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke die Umfrageergebnisse. »Die Betriebe selbst haben das größte Interesse daran, Corona-Infektionen zu vermeiden, um ihre Mitarbeitenden zu schützen und den Geschäftsbetrieb aufrecht erhalten zu können. Dazu bedarf es keiner Pflicht und keiner Bußgelder.« 

Homeoffice ist laut der IHK-Umfrage bereits Alltag in den ostwestfälischen Betrieben. 88 Prozent der befragten Firmen gaben an, Homeoffice im Rahmen der Pandemie ausgeweitet zu haben, davon knapp drei Viertel sogar massiv. Nur 12 Prozent nutzten die Möglichkeiten von Homeoffice nicht, weil die Tätigkeitsfelder dies nicht zuließen. »Das Arbeiten von zu Hause wird aktuell bereits massiv genutzt, aber für viele Beschäftigte ist es aufgrund ihrer Tätigkeitsfelder gar keine Option. Gerade in einer industriestarken Region wie Ostwestfalen hat Homeoffice auch Grenzen«, erläutert Pigerl-Radtke.

Homeoffice funktioniere dabei in den meisten Fällen. 25 Prozent der Betriebe seien damit sehr zufrieden, weitere 61 Prozent zumindest eher zufrieden. »Verstärktes Homeoffice wird auch nach der Pandemie bleiben«, schätzt Pigerl-Radtke. Nur 31 Prozent wollen oder müssten wieder zur Präsenzkultur zurück, 17 Prozent haben vor, Homeoffice auch nach der Pandemie auszuweiten, und die Mehrheit (52 Prozent) will zukünftig beides kombinieren. 
Die Unternehmen haben im Zuge der Pandemie die Möglichkeiten ausgeweitet und mehrheitlich auch in Hard- und Software investiert, so ein weiteres Ergebnis der IHK-Umfrage. Aber es gebe auch Hindernisse: Die familiäre Situation der Beschäftigten und unzureichende Breitbandverfügbarkeit bei den Beschäftigten vor Ort wurden am häufigsten genannt.

Auch Hürden wie die technische Ausstattung der Beschäftigten und die Themen Datenschutz und Cyberkriminalität seien nicht trivial. Die IHK-Hauptgeschäftsführerin: »Die technische Ausrüstung kann sich nicht jeder Betrieb leisten und nicht jeder Arbeitnehmer kann und möchte seine Wohnung zum Arbeitsplatz umbauen; diese Entscheidungen sollten auf betrieblicher Ebene gefasst werden«.

Meistgelesene Artikel

Pfingstbrunch: leckere Quarkbrötchen
Rezepte

So zaubert ihr im Handumdrehen leckere Quarkbrötchen!

weiterlesen...
Dalkepromenade: Neue Brücken über den Westring/B 61 und die Dalke in Gütersloh freigegeben
Aktuell

Wichtige Wegeverbindung für Fußgänger und Radfahrer zwischen Wiesenstraße und Siedlung „Auf dem Knüll“ wieder nutzbar.

weiterlesen...
Fröhliche Vogelfamilie schmückt den Eingangsbereich
Good Vibes

Kunstprojekt der Kita Vogelsbergstraße in Gütersloh-Kattenstroth erfolgreich umgesetzt

weiterlesen...

Neueste Artikel

Waldbrände bei Jüterbog und Rostock: Lage beruhigt sich
Allgemeines

Vergangene Woche bricht in einem Waldstück nahe des brandenburgischen Jüterbog ein Feuer aus. Erst jetzt beruhigt sich die Lage etwas - und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir ruft zu Umsicht im Wald auf.

weiterlesen...
Eichhörnchenbrücke soll Leben retten
Allgemeines

Der Autoverkehr ist für Tiere oft eine Todesfalle. In Memmelsdorf bei Bamberg haben Ehrenamtliche deswegen eine Eichhörnchenbrücke gebaut.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Dalkepromenade: Neue Brücken über den Westring/B 61 und die Dalke in Gütersloh freigegeben
Aktuell

Wichtige Wegeverbindung für Fußgänger und Radfahrer zwischen Wiesenstraße und Siedlung „Auf dem Knüll“ wieder nutzbar.

weiterlesen...
Aktuell

Ausstellung vor dem Kreishaus Gütersloh

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner